Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Google startet deutschsprachiges Nachrichtenangebot

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Mountain View (dpa) - Die Internet-Suchmaschine Google hat ein deutschsprachiges Nachrichtenangebot gestartet. Unter der am Dienstagmorgen frei geschalteten Site http://news.google.de werden über 700 deutschsprachige Online-Nachrichtenquellen ausgewertet, sagte Michael Schmitt, der technische Leiter von Google News, der dpa. Neben Nachrichten-Portalen und Online-Zeitungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz würden auch deutschsprachige Quellen aus Russland, Ungarn und aus China ausgewertet.

Die deutschsprachige Version von Google News gruppiert die Nachrichten in sieben Rubriken (International, Deutschland, Wirtschaft, Wissen/Technik, Sport, Unterhaltung und Gesundheit). Dabei kommt das Angebot wie sein US-Vorbild völlig ohne Redakteure aus, da eine Suchmaschinen-Software das Angebot zusammenstellt. "Wir sind auf die kollektiven redaktionellen Entscheidungen der Nachrichtenquellen angewiesen", sagte Schmitt. Durch einen bestimmten Gruppierungsalgorithmus, den Schmitt nicht näher erläutern wollten, würden auf der Startseite die wichtigsten News präsentiert. Ausserdem könne bei Google News der gesamte Nachrichtenbestand durchsucht werden.

Google präsentiert in seinem Newsangebot Überschriften und Lead-Sätze der Nachrichten, häufig auch eine verkleinerte Fassung eines dazugehörigen Fotos. Die Überschrift ist mit dem Originalartikel bei der Nachrichtenquelle verlinkt. "Wir verstehen uns als Mittler zwischen dem Anwender und den Mediensites", sagte Schmitt. Durch die Verlinkung profitierten auch die Nachrichtenquellen.

Die US-Variante von Google News war Anfang Juni von der Academy of Digital Arts and Sciences mit dem "Webby", eine Art Internet-Oscar, als bestes Nachrichtenangebot im Internet ausgezeichnet worden. Kritiker von Google betonen, dass Google News wegen seines automatisierten Auswahlprinzips lediglich die Bedeutung der Top-Nachrichten verstärke und zu einem "Herdenjournalismus" beitrage.

Einige Online-Nachrichtenangebote in Deutschland wie die Handelsblatt-Gruppe oder die Main-Post hatten sich in der Vergangenheit rechtlich gegen das so genannte Deep Linking gewehrt, mit dem direkt auf Einzelmeldungen verwiesen wird. Bei dieser Link-Methode werden die Einstiegsseiten der Newsangebote umgangen, auf den sich häufig Werbeeinblendungen befinden. "Hier in den USA hatten wir keine einzige Newssite, die aus unserem Angebot entfernt werden wollte", sagte Firmen-Sprecherin Debbie Frost. "Wir haben dagegen viele Mails und Anrufe von Medien bekommen, die wir zunächst nicht ausgewertet hatten - und die auch dabei sein wollten."