Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Google Börsengang: Comeback der Internet-Branche

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

New York (dpa) - Der führende Suchmaschinen-Betreiber Google gibt ein Signal für das Ende der Internet-Krise: Das rasant wachsende US-Unternehmen geht an die Börse und will dabei 2,7 Milliarden Dollar (2,27 Mrd Euro) einnehmen. Der Ausgabepreis der Aktie soll auf ungewöhnliche Weise im Zuge einer Auktion festgelegt werden, wie Google am Donnerstag mitteilte. Ein Termin steht noch nicht fest, es wird mit Spätsommer oder Herbst gerechnet. Es ist der erste grosse Börsengang in der Branche seit dem Platzen der Technologie-Blase vor drei Jahren.

Zugleich legte Google in dem mehr als 100-seitigen Antrag an die US-Wertpapieraufsicht SEC erstmals seine Geschäftszahlen vor. Demnach steigerte der Betreiber der populären Google-Websites im vergangenen Jahr den Gewinn um sechs Prozent auf 105,6 Millionen Dollar (88,7 Mio Euro) und den Umsatz um fast das Dreifache auf 961,9 Millionen Dollar. Im ersten Quartal 2004 wurde der Gewinn mit 64 Millionen Dollar bereits mehr als verdoppelt, ebenso wie die Erlöse mit 390 Millionen Dollar. Die Einnahmen kämen zu 95 Prozent aus der Werbung, hiess es. Das 1998 gegründete Unternehmen hat 1907 Mitarbeiter.

Die Aktien sollen an der Technologiebörse NASDAQ platziert werden. Der Börsenwert des gesamten Unternehmens wird von Experten auf 20 bis 25 Milliarden Dollar geschätzt. Die Firmengründer Larry Page (31) und Sergey Brin (30) dürften durch den Börsengang schlagartig zu Milliardären werden. Im vergangenen Jahr verdienten sie dem Börsenprospekt zufolge vor allem durch Prämien jeweils rund 350.000 Dollar bei einem Grundgehalt von 150.000 Dollar. Der als Konzernchef engagierte ehemalige Manager der Computerkonzerne Sun Microsystems und Novell Eric Schmidt kam auf 550.000 Dollar.

Die Auktion zur Feststellung des Ausgabepreises ist ein relativ seltenes und umstrittenes Verfahren. Interessenten teilen dabei mit, wie viele Aktien und zu welchem Preis sie haben möchten. Auf Grundlage dieser Daten wird ein Preis festgelegt, zu dem die Papiere zugeteilt werden. Privatpersonen ausserhalb der USA würden dabei nicht berücksichtigt, hiess es.

Um den Einfluss der neuen Anteilseigner auf das Geschäft zu reduzieren, werden die Aktien in zwei Typen aufgeteilt. Papiere der Klasse A haben eine Stimme, Titel der Klasse B zehn Stimmen. Das Management hält derzeit rund 150 Millionen von 234 Millionen B-Aktien, Brin und Page jeweils 38,5 Millionen. Beide würden einen "Bruchteil" im Zuge des Börsengangs verkaufen, hiess es.

Ein Google-Börsengang wurde bereits seit Monaten erwartet. Google musste seine Ergebnisse offen legen. In den USA ist dies Pflicht für Aktiengesellschaften mit mehr als 500 Aktionären. Diese Marke hatte Google überschritten. Da das Unternehmen nun wie eine börsennotierte Gesellschaft die Zahlen vorlegen müsse, könne es gleichwohl von den Vorzügen eines Börsengangs profitieren, hiess es.

Google braucht Geld, um die Marktführerschaft mit der Fortentwicklung der Technologie und neuen Diensten zu verteidigen. "Wir betrachten Yahoo! und Microsoft als unsere schärfsten Wettbewerber", heisst es in dem Börsenprospekt. Der Portal-Pionier Yahoo! will Google mit einem neuen eigenem Suchsystem Kunden abjagen, und Microsoft siedelte seine Suchmaschine beim Onlinedienst MSN an. Ausserdem will Microsoft-Gründer Bill Gates das neue Windows-System "Longhorn" mit umfassenden Suchfunktionen ausstatten.

Die Karriere der Internet-Suchmaschine Google

Google hat sich innerhalb weniger Jahre und allen Internet-Krisen zum Trotz zur weltweit erfolgreichsten Suchmaschine entwickelt. Vor rund sechs Jahren startete Google als Erfindung zweier Studenten und zog schon bald mühelos und zunächst ohne Werbeeinnahmen an den grossen Vertretern wie Lycos und Yahoo! und schliesslich an der einstmaligen Nummer eins, Altavista, vorbei. Längst gilt der Suchmaschinenmarkt wegen seiner Popularität als besonders lukrativ und werbeträchtig. Heute wird der Börsenwert des von Marktbeobachtern auch schon mal als "Wunderkind" betitelten Unternehmens auf bis zu 25 Milliarden US-Dollar geschätzt.