Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Für Computermuffel: Konsumenten-Anstalt bringt Trödel ins Internet

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Essen (dpa/lnw) - Trödel gehört ins Internet: Diese Auffassung vertritt die Essener "Konsumenten-Anstalt". Seit Mitte Februar können Computermuffel oder Vielbeschäftigte dort die Sachen abliefern, die sie loswerden wollen.

Die Geschäftsinhaber Nicole Sander und Michael Bergmann bringen die Waren dann im Angebot des Internet- Auktionshauses ebay unter. Rund 140 Artikel hat die "Konsumenten- Anstalt" durchschnittlich im Netz stehen.

Egal ob chinesische Porzellanfiguren, Golfschläger, Stehlampen, alte Ölschinken oder Fotoapparate - das Inhaberpaar versteigert alles, was einen Mindestwert von 10 Euro hat. Sieben Tage lang werden die Sachen ins Internet gestellt. Die Anmeldeformalitäten und die richtige Präsentation mit Foto und Text übernimmt die "Konsumenten- Anstalt". Der Kunde muss nur festlegen, welchen Preis er mindestens für seinen Besitz haben möchte.

Über 500 Teile gingen auf diese Weise bereits über die virtuelle Ladentheke. Das sind fast 80 Prozent der Sachen, die Nicole Sander und Michael Bergmann anvertraut wurden. Die Geschäftsinhaber haben dadurch in kürzester Zeit den Status eines "Powersellers" erreicht. Der Service kostet 3,50 Euro bei Waren mit einem Wert bis 250 Euro und 5,50 Euro bei wertvolleren Stücken. Wird etwas versteigert, bekommen die Geschäftsinhaber bis zu 25 Prozent des Verkaufserlöses als Prämie.

Die beiden Essener setzen vor allem auf Seriosität, denn in dem boomenden Geschäftszweig gibt es laut Nicole Sander viele schwarze Schafe. Verträge, die den Verkauf der Ware erlauben und die Herkunft der Sachen belegen, sind unverzichtbar.

"Das Kurioseste was wir bis jetzt versteigert haben war wohl ein grosses Baugerüst", überlegt Bergmann. Dann fällt Sander der Gamsbart eines Jägerhutes ein, der in der Auktion knappe 300 Euro einbrachte. Ihr Partner kontert mit einem fast Achtzigjährigen, der sein altes Filmstudio auflöste und alte Filmdosen und Stative in dem Geschäft ablieferte. Michael Bergmann: "Die haben wir an Sammler bis nach Japan und Amerika versteigert."

Am besten zu versteigern seien jedoch HiFi-Geräte, Foto-Artikel, antiquarische Bücher und Modellbausätze. No-Name-Kleidung liefe dagegen gar nicht. Auch alte Ölbilder und Einrichtungsgegenstände aus Grossmutters Zeiten seien kaum an den Bieter zu bringen. "Die Kunden, die sich dafür interessieren würden, haben meist keinen Internet- Anschluss", erklärt Nicole Sander. Was liegen bleibt, geht an die Besitzer zurück oder wird an soziale Einrichtungen verschenkt.

Die Idee zu dem Geschäft nach Vorbild anderer Internet-Stores, wie zum Beispiel dem "Dropshop" in München, entstand durch Zufall. "Zwei Jahre lang habe ich ebay privat genutzt", erklärt Michael Bergmann. Beim Versteigern von HiFi-Geräten bemerkte er dann, dass er immer häufiger Gewinn machte. Kurzum gründeten die ehemalige kaufmännische Angestellte und der Multimedia-Fachmann die "Konsumenten-Anstalt". Der Name ist an die historische Konsumanstalt angelehnt, die vom Essener Unternehmer Krupp gegründet wurde. Hier wurden Dinge für das tägliche Leben zu günstigen Preisen verkauft. Bergmann: "Im Grunde machen wir genau das Gleiche."