Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Fünf Jahre iPod: Apple landet mit seinem Musikplayer einen Megahit

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Hamburg/San Francisco (dpa) ­ Zur Präsentation des ersten iPods von Apple vor fünf Jahren lief Unternehmenschef Steve Jobs zur Höchstform auf. "Es wird das heißeste Geschenk der Saison sein", versprach der charismatische Apple-Mitbegründer am 23. Oktober 2001 in San Francisco. Doch viele Beobachter griffen die großspurige Ankündigung nur mit großer Skepsis auf. "Der wird wohl kaum die Welt verändern", schrieb der "Spiegel". Auch die "Neue Zürcher Zeitung" zeigte sich enttäuscht: "Es war dann halt einfach ein portabler MP3- Player." Und der "stern" sagte voraus, dass der iPod "kein Umsatzbringer" werde.

Tatsächlich war der iPod nicht von Beginn an ein Megaseller: Wenige Wochen nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 hielten die Verbraucher noch ihr Geld zusammen. Der erste iPod, der 1000 Songs speichern konnte, kostete in den USA immerhin 399 Dollar, in Deutschland sogar knapp 500 Euro. Im ersten Jahr wurden denn auch nur 376 000 iPods verkauft. Den echten Durchbruch erreichte Apple erst im Weihnachtsgeschäft 2004, als sich der Quartalsabsatz auf 4,6 Millionen Player im Vergleich zum Vorjahr mehr als versechsfachte. Mittlerweile hat Apple insgesamt 67,6 Millionen iPods verkauft und damit die gesamte Branche umgekrempelt.

Was die technischen Daten der Player anging, konnten etliche Wettbewerber von Apple mithalten oder den iPod sogar übertrumpfen. Doch die als "iPod-Killer" angekündigten Geräte erwiesen sich oft als Ladenhüter. Selbst der einstige Branchenprimus Sony blieb mit seinen Walkman-Nachfolgern chancenlos. Apple zog immer weiter davon und eroberte allein in den USA 75 Prozent des Marktes. Als entscheidend für den Erfolg erwies sich das Design des iPods. "Das ist nicht nur, wie (ein Produkt) aussieht und sich anfühlt. Design ist, wie es funktioniert", erläutert Steve Jobs in einem Interview mit der Londoner "Times". "Einstöpseln. Whirrrrrr. Fertig."

Den Erfolg des iPods kann man nicht isoliert von der Musiksoftware iTunes betrachten, die 2003 auch für Windows-PCs veröffentlicht wurde. "Eine unserer größten Erkenntnisse war die Entscheidung, die Musik-Datenbanken nicht auf dem iPod, sondern in iTunes zu verwalten. Andere haben versucht, alles auf dem Gerät selbst zu machen - dadurch wird es so kompliziert, dass es nutzlos wird", sagte Jobs dem US- Nachrichtenmagazin "Newsweek".

Im April 2003 baute Apple iTunes zu einem Online-Musikladen aus, nachdem Jobs persönlich die Chefs vieler Musiklabels in langen Gesprächen überzeugt hatte, dass nur ein legales Download-Angebot die Musikpiraterie im Internet stoppen könne. Auch hier landete Apple den Megahit und hat inzwischen über 1,5 Milliarden Songs verkauft. Nur in Deutschland kann Musicload von T-Online mit Apple mithalten. In den meisten anderen Ländern führt iTunes den Markt mit großem Vorsprung an.

Musikstücke aus dem iTunes-Laden sind mit dem Kopierschutz "FairPlay" versehen, so dass ein Titel auf bis zu fünf Rechnern abgespielt und auf beliebig viele iPods übertragen werden darf. Songs aus konkurrierenden Online-Musikläden wie Musicload, die mit einem Kopierschutz von Microsoft arbeiten, laufen dagegen nicht direkt auf dem Apple-Player. Außerdem können Titel aus dem iTunes Store nicht ohne komplizierten Umweg auf Playern der Apple-Konkurrenz abgespielt werden. Sie müssen umständlich zunächst auf eine CD gebrannt und dann in ein geeignetes Format umwandelt werden.

Nach Ansicht von Apple trägt die Kombination von iPod und iTunes dazu bei, dass die Kunden ohne technische Hürden Musik und Videos online einkaufen und mobil abspielen können. Verbraucherschützer in Deutschland, Skandinavien und Frankreich kritisierten dagegen die Koppelung als unfair und werfen Apple vor, die Verbraucherrechte zu ignorieren.

Konkurrent Microsoft scheint nun das umstrittene Koppelgeschäft von Apple kopieren zu wollen. Im November will der Softwaregigant seinen neuen Musikplayer Zune auf den Markt bringen, der online nur noch mit einem neuen Zune-Store zusammenarbeiten soll. Selbst Musikstücke von Microsoft-Partnern wie Musicload oder Napster sollen nicht auf dem Zune laufen können.

Apples iPod: Chronik einer Erfolgsgeschichte

23. Oktober 2001:
Der Computerkonzern Apple stellt zunächst nur für die USA den Musikplayer iPod mit einer 5 Gigabyte großen Festplatte vor. Das weiße Gerät ist kleiner als andere M