Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Forum hilft bei Schlichtung von Streitfällen im Internet

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox | dpa

(cs/dpa) Mit der wachsenden Zahl von Geschäftsabschlüssen über das Internet nimmt auch die Zahl der Beschwerden und Streitfälle zu. "Kunden zahlen und bekommen nichts, schließen vermeintlich hohe Versicherungen ab und werden bei Auktionen ihre Waren nicht los", beschreibt der Münsteraner Professor Thomas Hoeren mögliche Streitfälle. Ein Internationales Forum zur "Streitschlichtung im Internet" am Freitag in Münster soll helfen, die Fälle künftig da zu lösen, wo sie entstehen: im Datennetz.

Streitigkeiten im grenzüberschreitenden Online-Handel seien oft mit großen Zeitverzögerungen, hohem Kostenaufwand und Schwierigkeiten bei der Urteilsvollstreckung verbunden, sagt Hoeren, der Mitinitiator des Forums für Alternative Streitschlichtung im Internet (ADR) ist. Zudem erschwerten unterschiedliche nationale Rechtsordnungen die Entwicklung einer einheitlichen Streitregulierung erheblich.

Erste Erfahrungen mit dem "virtuellen Gerichtssaal" im Netz gebe es bereits, sagte Hoeren. So biete ein Kölner Versicherungskonzern ein Gütesiegel "trusted shops" für online-Anbieter an, das auch den unzufriedenen Kunden eine Sicherheit gewährt. "Hat jemand für eine online-Bestellung bezahlt, sie aber von dem zertifizierten Anbieter nicht erhalten, kann er an ’trusted shops’ mailen und die nehmen sich der Sache an", erläutert Hoeren. Ist die Beschwerde berechtigt, aber das Unternehmen dennoch nicht zur Lieferung bereit, sorge das über "trusted shops" involvierte Versicherungsunternehmen für Ausgleich.

Auch weitere Modelle der ADR würden bereits erprobt, unter anderem eines der Düsseldorfer Landesregierung, das bindend für die online-Anbieter sei. Auch die Internationale Industrie- und Handelskammer (IHK) arbeite an einem Schlichtungssystem. Ziel des Forums, an dem neben der Uni Münster das EU-Projekt ECLIP und das Center for Transnational Law (CENTRAL) beteiligt sind, sei ein Austausch über die Verfahren und die Verbessung der Anerkennung von Schlichtungslösungen und Internet-Urteilen.