Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Eingabehilfen am Computer: Am besten einfach ausprobieren

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Düsseldorf/München - Im PC-Betriebssystem Windows gibt es zahlreiche Hilfen, mit denen man sich die Eingabe von Befehlen und die Anzeige deutlich vereinfachen kann. Sie lassen sich über das "Center für erleichterte Bedienung" in der Systemsteuerung regeln, das mit der Tastenkombination "Windows" und "U" besonders schnell aufgerufen werden kann. "Hier gibt es Möglichkeiten, Darstellung und Eingabe des PCs zu modifizieren, beispielsweise die Tastaturmaus, wo über den Nummernblock die Bewegung der Maus gesteuert werden kann", erklärt Michael Hubert vom dForschungsinstitut Technologie und Behinderung der Evangelischen Stiftung Volmarstein.

Für Menschen mit eingeschränkten motorischen Fähigkeiten lässt sich hier auch die Einrastfunktion aktivieren, so dass nicht mehrere Tasten gleichzeitig, sondern nur hintereinander gedrückt werden können. Auch eine Veränderung der Optik und Geschwindigkeit des Mauszeigers ist hier möglich. "Eine Verlangsamung der Maus kann eine große Erleichterung der Bedienbarkeit für Menschen mit Einschränkungen darstellen", sagt Hubert. Darüber hinaus kann die Bildschirmtastatur aktiviert werden. Hier können entweder über einen Touchscreen oder die Maus Tastatureingaben erfolgen. Auch gibt es einige Freeware-Programme, die mit Hilfe der Laptop-Kamera etwa durch Kopfbewegungen Eingaben ermöglichen.

Bildschirmanzeige gut anpassen

Essenziell für Menschen mit Sehschwierigkeiten sind die Bildschirmeinstellungen. Die Größe der Schriftarten lässt sich mit wenigen Klicks bei beiden Betriebssystemen anpassen. In gängigen Webbrowsern lässt sich zudem die Größe, mit der geöffnete Webseiten angezeigt werden, anpassen - etwa durch gleichzeitiges Drücken der Tasten Steuerung (Strg) sowie Plus oder Minus.

"Auch der Kontrast des Bildschirms spielt eine wichtige Rolle", sagt Michael Telgkamp von der Stiftung MyHandicap. "Die meisten Menschen werden wohl mit einem hohen Kontrast am besten klarkommen. Aber: Eine Faustregel, für welche Sichtbehinderungen welche Einstellungen sinnvoll sind, gibt es nicht." Hier sollte man verschiedene Einstellungen testen.

Icons und Screen Reader

Oft unterschätzt wird auch die Bedeutung der Lage der Icons auf dem Desktop. "Manche Menschen haben in ihrem Sichtfeld schwarze Flecken", erklärt Bernhard Spelten vom Projekt PIKSL in Düsseldorf, das Menschen mit Behinderung moderne Informationstechnologie zugänglich machen möchte. "Liegen aus Sicht des Nutzers darunter Icons, kann er sie gar nicht wahrnehmen." Wenn die Sehkraft ganz verschwunden ist, helfen sogenannte Screen Reader, etwa das im Apple-Betriebssystem MacOS vorinstallierte Voice Over. Das Programm liest vor, was das Display anzeigt und führt so auch durch Steuerungsaktionen wie dem Auswählen einer Menüoption.

Eine ähnliche Hilfe gibt es in Windows 10 mit der Sprachausgabe. Ist sie aktiviert, erklärt eine Stimme, was sich unter dem Mauszeiger befindet oder dort steht. "Allerdings sind die Einstellungen beim MacOS-Betriebssystem deutlich benutzerfreundlicher einzustellen", sagt Bernhard Spelten. "Aber auch für Windows gibt es hervorragende Hilfsprogramme, die zwar zusätzlich installiert werden müssen, aber dann auch Nutzern mit Einschränkungen helfen, in der digitalen Welt zurecht zu kommen." Egal ob Windows oder Mac: Wichtig sei, dass man jemanden hat, der einem bei der Einrichtung der Eingabehilfen unter die Arme greifen kann, wenn man sich selbst vielleicht nicht so gut auskennt.

Matte Bildschirme sind für alle gut

Ausnahmslos empfehlenswert für alle Nutzer sind übrigens matte Bildschirme: Weil sie nicht spiegeln, lasse sich der Inhalt leichter ablesen, erklärt Michael Telgkamp. Nicht unbedingt ausschlaggebend sei dagegen die Größe des Bildschirms. Aber: "Für Senioren empfehlen sich bei normaler Motorik möglichst große Tastaturen", so der Experte. "Ist die Beweglichkeit jedoch eingeschränkt, kann eine kleine Tastatur ratsam sein, da man sich hier mit einer Hand auf der gesamten Tastatur zurecht finden kann." Man merkt also: So unterschiedlich die Schwierigkeiten bei der Eingabe sein können, so unterschiedlich sind auch die Eingabehilfe-Möglichkeiten, so der Experte. Jeder Nutzer müsse seine individuelle Lösung finden, und das geht am besten durch Ausprobieren der Geräte und Programme.