Ebay will Suchfunktion verbessern
Stand: 09.05.2016
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
Berlin - Der weltgrößte Online-Marktplatz Ebay will seine Suche durch eine einheitliche Datenbasis vorantreiben. Dadurch sollen internationale Artikel- und Herstellernummern als auch weitere methodische Daten die Produkte unmissverständlich identifizieren. Momentan werden einige Waren im Ebay-Angebot nicht in die richtigen Produkte eingruppiert, seit dem ersten Vierteljahr werden bei Verkäufern vermehrt die Informationen abverlangt.
Schnelle Lieferung durch Händler vor Ort
Gut gerüstet sieht sich Ebay für den Trend zu einer schnelleren Zustellung der Waren zum Teil noch am selben Tag. "Ein wesentlicher Faktor ist, wo liegt die Ware, die schnell zum Kunden bewegt werden muss. Ein Vorteil in der Zusammenarbeit mit Händlern ist, dass die Ware einen kürzeren Weg hat", sagte der scheidende Ebay-Deutschlandchef Stephan Zoll der dpa. Die Relevanz einer schnellen Lieferung hänge zugleich auch stark von der Kategorie ab.
Lokaler Handel profitiert von Projekt
An Ebays Pilotprojekt zur Zusammenarbeit mit lokalen Händlern in Mönchengladbach nehmen inzwischen 77 Geschäfte teil, nach weniger als 50 zum Start vor einem halben Jahr. Sie hätten im Rahmen der Aktion bisher 65 000 Artikel mit einem Umsatz von 2,5 Millionen Euro in 79 Länder verkauft, hieß es. Das sei ein Signal dafür, dass der lokale Handel davon profitieren könne, wenn er sich für das Online-Geschäft öffne, sagte Zolls Nachfolger Stefan Wenzel.
Zoll wechselt zu einer Handelskette in die USA, Wenzel übernimmt die Führung in Deutschland. Er sieht einen Vorteil für Ebay, während etwa Amazon oder Zalando Konkurrenz auch als Handelsplattform machen: "Wir sind ein offener Marktplatz ohne eine eigene Handelskomponente." Dass Ebay damit nicht in Konkurrenz zu den Händlern trete, sei ein wichtiger Unterschied.