Doppel-Flatrates oft teurer als Internet und Telefonie getrennt
Stand: 02.08.2007
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
Düsseldorf - All-Inclusive-Angebote für Internetnutzung und Telefonie liegen im Trend. Inzwischen kombinieren die DSL-Provider beides zu so genannten Doppel-Flatrates. In der monatlichen Grundgebühr enthalten sind der DSL-Anschluss, unbegrenztes Internet-Surfen sowie alle Telefonate ins deutsche Festnetz. Der Festnetzanschluss der Deutschen Telekom bleibt dabei immer öfter außen vor. Stattdessen leiten die DSL-Provider die Telefonate ihrer Kunden mittels Voice over IP über den DSL-Anschluss. Nach einer Analyse des VoIP-Anbieters sipgate können Doppel-Flatrates für Verbraucher jedoch erheblich teurer sein, als Internet und Telefonie einzeln zu beziehen.
Gegenstand der sipgate Analyse sind Doppel-Flatrates von DSL-Providern, die keinen Telefonanschluss der Deutschen Telekom mehr erfordern. Zu den Anbietern gehören unter anderem Freenet, Hansenet, QSC, Arcor und 1&1. Dem gegenüber gestellt wurden Kabel-Internetanschlüsse in Kombination mit der Telefon-Flatrate ’sipgate flat’ des VoIP-Anbieters.
Laut sipgate Analyse bietet die Zusammenstellung von Kabel-Internet und VoIP-Flatrate für Verbraucher einen Kostenvorteil von bis zu 10 Euro pro Monat. KabelBW, Kabel Deutschland und unitymedia stellen reine Breitbandanschlüsse inklusive Daten-Flatrate für rund 20 Euro bereit. Die Anschluss-Bandbreite beträgt je nach Anbieter bis zu 6.000 kBit.
Im Vergleich dazu kosten die Doppel-Flatrates der DSL-Provider monatlich zwischen 30 und 40 Euro. Die zur Verfügung gestellte Bandbreite beträgt dabei überwiegend nur 2.000 kBit. Noch größer ist der Preisunterschied zu den Tarifen der Festnetz-Betreiber.
Neben dem Preis ergibt die Kombination aus Kabel-Internet und VoIP-Anbieter auch Vorteile bei der Nutzung. So stellt sipgate Leistungsmerkmale bereit, die es bei den Doppel-Flatrates der DSL-Anbieter oft nicht gibt. Dazu gehören die Nutzung des VoIP-Anschlusses von unterwegs, die Fax-Funktionalität sowie Dienstmerkmale wie unter anderem die Rufweiterleitung zu drei Zielen.