Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

CeBIT-Schwerpunkt RFID: Handel setzt auf Funkchips

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Hannover (dpa) - Die neue Funktechnik RFID hat es bereits vor einigen Jahren zum Teil ganz unfreiwillig in die Schlagzeilen geschafft. Verbraucherschützer befürchten eine Durchlöcherung des Datenschutzes und warnen vor dem "gläsernen Bürger". Die Wirtschaft erhofft sich dagegen von der Radio Frequency Identification in zahlreichen Einsatzbereichen wie etwa der Warenlogistik schon bald Einsparungen in Milliardenhöhe. Auf der diesjährigen CeBIT wird RFID eines der großen Themen sein. Erstmals ist in Hannover auch die METRO Group mit dabei, die dort als Handelsunternehmen die Technologie präsentieren wird.

"Wir wollen die Funktionsweise dieser Technologie veranschaulichen und zukunftsweisende Anwendungen gleichermaßen unterhaltsam wie informativ präsentieren", sagte Geschäftsführer Gerd Wolfram auf der CeBIT-Preview des Hightech Presseclubs in Hamburg. Mögliche Einsatzgebiete gibt es in stattlicher Anzahl. Mit RFID-Chips gekennzeichnete Waren können auf kurze Entfernung kontaktlos per Funk identifiziert werden. Beliebtes Beispiel ist der Supermarkt, in dem der Kunde statt an der Kasse zu bezahlen einfach beim Verlassen seinen Warenkorb automatisch scannen und den entsprechenden Rechnungsbetrag abbuchen lässt. Allerdings ist der Handel noch weit davon entfernt, einzelne Artikel mit RFID-Chips zu versehen.

Der Handelsriese hatte bereits frühzeitig auf die neue Technik gesetzt und startete Ende 2004 mit seinem "Innovation Center" in Neuss, um die konkrete Nutzung der Technik im alltäglichen Warengeschäft voranzutreiben. In seinem "Future Store" in Rheinberg erprobt das Unternehmen neue Technologien im Supermarkt. Auf der CeBIT will sich METRO auf Lösungen rund um RFID konzentrieren. So werde der Einsatz zum Beispiel in Bibliotheken oder an Alpakas - einer Lama-Art aus Peru - demonstriert, sagte METRO-Sprecher Albrecht von Truchseß. Außerdem werde eine bereits im Hamburger Hafen eingesetzte Lösung gezeigt, mit der dank Funketiketten Container deutlich schneller und genauer umgeschlagen werden können.

In ausgewählten Standorten und gemeinsam mit einigen Lieferanten setzt der Handelsriese RFID bereits bei der Anlieferung von Waren ein. Mit Hilfe der kleinen Funkchips seien für die METRO allein in der Warenannahme bei bundesweiter Anwendung Einsparungen in Höhe von 6,5 Millionen Euro im Jahr möglich, sagt Wolfram. Nach Schätzungen des Marktforschungsinstituts Gartner wird die Industrie im Jahr 2010 bereits mehr als drei Milliarden Dollar in die Technologie investieren.

Was die Industrie so sehr fasziniert, ist so manchem Datenschützer allerdings ein Dorn im Auge. Während mit herkömmlichem Barcode eine Ware lediglich als Teil einer Warengruppe erkennbar ist, kann mit einem RFID-Funkchip jede einzelne Mineralwasserflasche oder jeder Joghurtbecher eindeutig identifiziert werden. Mit dem Kauf an der Kasse könnte die Ware auch eindeutig Personen zugeordnet werden, kritisiert der Datenschutz-Verein FoeBuD. Der Einsatz der "Schnüffelchips" schaffe so den gläsernen Käufer und sei deshalb eine schwer einzuschätzende Gefahr für Bürgerrechte und Demokratie.

Die Industrie will auf der CeBIT Überzeugungsarbeit für RFID leisten. Das Informationsforum RFID e.V, eine Initiative mehrerer Unternehmen, will in Hannover vor allem ein umfangreiches Angebot zur Information und für den Dialog bieten. "RFID hat große Potenziale für Wirtschaft und Verbraucher", sagt Andrea Huber, Geschäftsführerin des Forums. Mit dem Einzug dieser Technologie in den Alltag werde allerdings auch die Akzeptanz durch den Verbraucher immer wichtiger. "Wir halten es für die Entwicklung von RFID für unerlässlich, umfassend und unabhängig darüber zu informieren."

Die zahlreichen möglichen Einsatzgebiete sowie Erfahrungsberichte sind die Schwerpunkte des CeBIT Forum RFID. Das Forum steht unter der Schirmherrschaft des Branchenverbands BITKOM und wurde von GS1 Germany - der deutschen Abteilung der RFID- Standardisierungsorganisation - gemeinsam mit der Deutschen Messe AG organisiert. In über 50 Fachvorträgen und Diskussionsrunden soll über den neuen Funkstandard informiert und den Besuchern Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch geben werden. Auch bei den Veranstaltungen des CeBIT-Forums RFID soll das Thema Datenschutz nicht zu kurz kommen, heißt es.