Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Auf der Suche nach der Killer-Applikation für UMTS

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Hamburg (dpa) - "Wir müssen Bedürfnisse wecken, von denen der Kunde selbst noch nicht weiss, dass er sie hat." Mit diesem Satz umreisst Marcus Englert, Geschäftsführer von SevenOne Intermedia, die Suche nach neuen Anwendungen für interaktive Medien. Immerhin haben Mobilfunkunternehmen vor drei Jahren für 100 Milliarden Mark die UMTS-Lizenzen ersteigert, und noch immer ist nicht klar, mit welchen Inhalten diese neue Technik eigentlich gefüllt werden soll.

"UMTS wird kein Selbstläufer", meinte Dirk Hemmerden, bei Vodafone D2 für Content Services verantwortlich, als beim Medienforum NRW in dieser Woche über das Thema diskutiert wurde. "Das muss hart erarbeitet werden, wird aber am Ende ein Erfolg werden." Marktforscher Wolfgang Werres von NFO Infratest MediaResearch hält es für möglich, dass die Sache so läuft wie beim Pentium-PC und der Microsoft-Software: Immer umfangreichere Programme erfordern immer mehr Speicher, so dass sich Software und Hardware gegenseitig hochschaukeln. Wenn alle anderen Netze unter der Last der Downloads zusammenbrechen, könnte die Stunde von UMTS schlagen.

Denn UMTS (Universal Mobile Telecommuncations System) ist ein Mobilfunk-Standard, der die Übertragung grosser Datenmengen in kürzester Zeit ermöglicht. Das System, 200 Mal schneller als der heutige Standard GSM, macht es beispielsweise möglich, Filmtrailer in Fernsehqualität am Handy anzusehen oder ein soeben geschossenen Foto in drei Sekunden per Mail zu verschicken.

Doch welche Anwendung die Kunden schliesslich so sehr begeistert, dass sie ohne UMTS nicht mehr auskommen mögen, steht noch in den Sternen. Mehr als einmal sind die Anbieter interaktiver Medien davon überrascht worden, in welche Richtung sich das Interesse der Nutzer entwickelt. Als der Siegeszug des Handys begann, ahnten die meisten nicht, dass die SMS-Kurzmitteilungen zur "Killer-Applikation" (Branchenjargon für den Anwendungsknüller) werden sollten. Und bei T- Online stieg die Nachfrage nach der schnellen Internet-Verbindung T- DSL so rapide, dass das übertragene Datenvolumen sich innerhalb eines Jahres verfünffachte, wie Vorstandsmitglied Burkhard Grassmann berichtete.

Ursprünglich war die Einführung von UMTS für Ende 2002/Anfang 2003 geplant. Vodafone hat inzwischen angekündigt, dass eine Verschiebung bis 2004 nicht ausgeschlossen ist. Dennoch setzen die Lizenzinhaber darauf, dass UMTS sich in überschaubarer Zeit durchsetzt, denn so lange wie beim Mobiltelefon insgesamt können sie nicht warten. Von der Einführung des ersten Mobilfunknetzes, des A-Netzes in den USA, bis zum weltweiten Erfolg des Handys vergingen immerhin 50 Jahre.