Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Apple-Rekordgewinn - iPod-Absatz enttäuscht

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Cupertino (dpa) - Apple feiert mit seinen iPod-Musikplayern und dem wieder erstarkenden Computer-Geschäft weiter Rekorde. Der Gewinn im Ende September abgeschlossenen Geschäftsjahr und dem Schlussquartal vervierfachte sich in etwa. Allerdings verfehlte der US-Computerkonzern gerade bei seinem Paradeprodukt iPod die sehr hochgesteckten Erwartungen der Wall-Street und die Aktie wurde mit einem nachbörslichen Kurssturz von mehr als zehn Prozent abgestraft.

Die Auslieferungen der iPod-Musikplayer schossen auf knapp 6,5 Millionen Stück in die Höhe gegenüber nur zwei Millionen Stück im vierten Quartal des vorangegangenen Geschäftsjahres. Analysten hatten jedoch mit Verkäufen von 6,8 bis 8 Millionen Stück gerechnet. Die enorme Nachfrage nach den neuen winzigen iPod-nano-Musikplayern konnte von Apple nicht gedeckt werden. Zudem gab es Qualitätsprobleme. Apple verkaufte innerhalb von 17 Tagen seit der Einführung bis zum Quartalsende mehr als eine Million Stück des iPod nano. Die Apple-Aktien sackten nach ihrem langen Höhenflug nachbörslich um 10,5 Prozent auf 46,18 Dollar ab.

Apple verdiente im gesamten Geschäftsjahr 2004/2005 (24. September) 1,3 Milliarden Dollar (1,1 Mrd Euro) oder 384 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Gewinn pro Aktie stieg massiv auf 1,56 (Vorjahr: 0,36) Dollar. Der Jahresumsatz erhöhte sich um 68 Prozent auf 13,9 Milliarden Dollar, gab Apple am Dienstag nach Börsenschluss bekannt. Apple-Konzernchef Steve Jobs freute sich über "das beste Jahr der Apple-Geschichte" und stellte neue Produkte für 2006 in Aussicht. Spekulationen zufolge wollte Apple noch am Mittwoch einen neuen iPod mit Videofunktion vorstellen. Das Unternehmen hält sich bei Produkt- Vorankündigungen traditionell extrem zurück.

Apple erhöhte seinen Umsatz im Schlussquartal auf 3,7 (2,4) Milliarden Dollar, wovon 40 Prozent auf das Auslandsgeschäft entfielen. Der Europaumsatz stieg um 84 Prozent auf 779 Millionen Dollar erhöht, während es in Nord- und Südamerika eine Zuwachsrate von 48 Prozent gab.

Der Quartalsgewinn stieg auf 430 (106) Millionen Dollar oder 50 (13) Cent je Aktie. Der Gewinn pro Aktie profitierte mit zwölf Cent von Steuervorteilen. Klammert man Sonderfaktoren aus, lag der Gewinn bei 38 Cent je Aktie. Das war ein Cent mehr als die Wall Street erwartet hatte.

Der iPod-Umsatz stieg auf 1,2 Milliarden Dollar von 500 Millionen vor einem Jahr. Somit bringen die iPods zwar erheblich höhere Zuwachsraten als die Apple-Computer, doch ist der Anteil der Macintosh-Modelle am Gesamtumsatz noch immer erheblich grösser.

Apple steigerte die Macintosh-Computer-Auslieferungen im vierten Quartal um 48 Prozent auf 1,2 Millionen Stück. Der Umsatz mit den Rechnern legte auf 1,6 (1,2) Milliarden Dollar zu. Marktbeobachter hoben hervor, dass Apple mit seinen PCs und Laptops viel rascher zugelegt hat als die meisten Konkurrenten. Andere Musikprodukte, Zusatzgeräte und Software brachten die Restumsätze von Apple.

Apple erwartet für das erste Quartal des laufenden Geschäftsjahres einen Umsatzanstieg von 35 Prozent auf 4,7 Milliarden Dollar und einen Gewinn von 46 Cent je Aktie. Unter Ausklammerung von Sonderfaktoren prognostizierte die Gesellschaft einen Quartalsgewinn von 49 Cent je Aktie. Das enorm wichtige Weihnachtsgeschäft fällt in den laufenden Dreimonatsabschnitt.

Apple-Europachef Pascal Cagni zeigte sich für die weitere Entwicklung optimistisch. "Europa ist die am stärksten wachsende Region für Apple", sagte Cagni der dpa am Mittwoch in London. Auch im laufenden Geschäftsjahr werde man das Marktwachstum in der Region übertreffen. Vor allem das bevorstehende Weihnachtsgeschäft verspreche einen Umsatzschub. Im abgelaufenen Geschäftsjahr stiegen die Europa-Umsätze von knapp 1,8 Milliarden auf fast 3,1 Milliarden Dollar.