Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Apple bietet mit "iTunes Plus" erstmals Musik ohne Kopierschutz an

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

München/New York (dpa) - Apple hat sein neues Angebot "iTunes Plus" am Mittwoch weitweit gestartet und bietet damit erstmals Musik ohne Kopierschutz in seinem Music Store im Internet an. iTunes Plus startet wie zuvor angekündigt mit Musikstücken aus dem Katalog von EMI. Die Songs sollen eine deutlich bessere Audioqualität bieten, die von der Originalaufnahme nicht mehr zu unterscheiden sei.

"Wir gehen davon aus, bis zum Ende des Jahres mehr als die Hälfte der bisher auf iTunes verfügbaren Lieder in iTunes-Plus-Versionen anbieten zu können", sagte Apple-Chef Steve Jobs. Statt wie bisher 99 Cent sollen die Stücke für 1,29 Euro angeboten werden. Bereits gekaufte Musikstücke von EMI können für 30 Cent pro Song auf die doppelte Bitrate (von 128 kbps, Kilobit pro Sekunde, auf nun 256 kbps) aufgerüstet werden.

Anfang April hatte die britische Plattenfirma EMI als erster großer Musikkonzern angekündigt, seine Musik im Internet ohne Kopierschutz anbieten zu wollen und hatte als ersten Partner den iPod-Hersteller Apple gewählt. Herkömmlich genutzte Kopierschutzverfahren (DRM) haben neben dem Schutz vor illegalem Kopieren auch den Nebeneffekt, dass die mit ihnen verschlüsselte Musik nicht auf jedem Player abspielbar sind.

Im Februar hatte Jobs in einem offenen Brief die Musikindustrie aufgefordert, auf Kopierschutz-Verfahren zu verzichten. Umgekehrt war Apple seinerseits in die Schusslinie von europäischen Verbraucherschützern geraten. Apples hauseigenes DRM-System Fairplay verhindere, dass im iTunes Store gekaufte Musik auf anderen Playern als Apples iPod nutzbar ist, lautet die Kritik.