Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

TechCrunch-Streit reißt Gräben zwischen alten und neuen Medien

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin/New York - Es ist eine altbekannte Frage, seit Jahren wird über ihre Antwort gestritten: Müssen für Blogs die gleichen Ethik-Richtlinien wie für traditionelle Medien gelten? Wie wäre es zum Beispiel, wenn man über Unternehmen schreibt, in die man selbst investiert hat? Der Gründer des populären Technologie-Blogs "TechCrunch", Michael Arrington, treibt gerade die Verfechter der alten und neuen Medienwelt auf die Barrikaden. Arrington wollte als "TechCrunch"-Chefredakteur nebenbei einen millionenschweren Fonds auflegen - selbstverständlich für Investionen in Internet-Firmen.

Nach den klassischen Richtlinien des Mediengeschäfts wäre das ein Interessenkonflikt erster Güte. Können "TechCrunch"-Reporter objektiv bleiben, wenn sie über Firmen schreiben, an denen ihr Chef beteiligt ist? Oder über deren Konkurrenten?

Entweder Investitionsfonds oder Chefsessel

Beim neuen "TechCrunch"-Eigentümer, dem Internet-Konzern AOL, an den Arrington sein Lebenswerk im vergangenen Jahr verkauft hatte, schrillten sofort die Alarmglocken. Die prominente Bloggerin Arianna Huffington, nach der Übernahme ihrer "Huffington Post" oberste Herrscherin über alle AOL-Inhalte, sprach ein Machtwort: Arrington soll seinen Investitionsfonds haben - aber Chefredakteur von "TechCrunch" bleiben könne er damit nicht.

Arrington, einst Anwalt, zog auf die Barrikaden und präsentierte ein Ultimatum: Entweder AOL garantiert "TechCrunch" die beim Kauf versprochene redaktionelle Unabhängigkeit und lässt das Blog in Ruhe - oder es soll an ihn und andere Alt-Eigentümer zurückverkauft werden. Das Problem ist nur, dass AOL nicht verkaufen wolle, schrieb die gut vernetzte Arrington-Kritikerin Kara Swisher im "Wall Street Journal"-Blog "All Things Digital".

"New York Time" heizt Streit an

Die "New York Times", die selbst oft genug für Diskussionsstoff in der Debatte um alte und neue Formate im Journalismus sorgt, goss Öl ins Feuer. Medienkritiker David Carr zählte mehrere Fälle auf, in denen "TechCrunch" mit freundlichen Worten über Start-Ups berichtete, in die Arrington in den vergangenen Monaten investiert hatte.

Doch Arringtons Mitstreiter argumentieren, "TechCrunch" sei eben kein Medium alten Schlages und deshalb hätten auch die klassischen Ethik-Regeln keinen Bestand. Die Autoren des Blogs agierten völlig unabhängig, ohne Redakteure, ohne Kontrolle, ohne Redaktionskonferenzen. Arrington sei nur eine Art Schirmherr, die diese Schreiber-Gemeinschaft versammelt habe.

TechCrunch-Autoren beteuern saubere Arbeitsweise

"Wenn Mike versucht hätte, mich dazu zu bringen, einen ungerechtfertigten Beitrag über eine Firma zu schreiben, in die er investiert hat, würde ich ihn auslachen. Aber das würde er auch nie tun", schrieb etwa MG Siegler, der zuletzt exklusiv Details über einen geplanten Tablet-Computer von Amazon ausgegraben hatte. Im Gegenteil hätten "TechCrunch"-Autoren schon oft genug Firmen mit Beteiligung ihres Chefs in die Pfanne gehauen, ohne dass er auch nur ein Wort gesagt habe.