Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Aggressive Schädlinge aus dem Internet: Antiviren-Software oft machtlos

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Wer mit seinem PC online geht, ist trotz der üblichen Schutzprogramme nicht mehr auf der sicheren Seite. Dennüber das Internet verbreitet sich eine neue Art von Schädlingen, sogenannte Rootkits. Diese sind so perfekt getarnt, dass Antiviren-Programme sie nur selten finden. Die PC-WELT erklärt in ihrer aktuellen Ausgabe, wie Rootkits arbeiten und zeigt, was Anwender dagegen unternehmen können.

Rootkits sind Programme, die Dateien auf einen Rechner aufspielen und dort verstecken. Meist handelt es sich dabei um Trojaner oder Spyware, die aus der Tarnung heraus in der Lage sind, großen Schadenauf dem PC anzurichten. So installieren Rootkits beispielsweise unbemerkt Programme auf der Festplatte, die Tastatureingaben aufzeichnen und auf diese Weise geheime Passwörter oder Bankdaten ausspionieren können.

Wer feststellen will, ob sein System bereits mit Rootkits verseucht ist, benötigt spezielle Software, die nach versteckten Dateien sucht. Das englischsprachige Tool "Blacklight" von F-Secure erkennt etliche Schädlinge und bietet dafür auch Entfernungsoptionen an - allerdings findet das Programm nicht alle bekannten Rootkits. Ähnlich funktionieren das "Windows-Tool zum Entfernen bösartiger Software" und "Antispyware" von Microsoft. Tools wie "Rootkit Revealer" von Sysinternals oder "Rootkit Hook Analyzer" von Resplendence dagegen fehlen Funktionen zur Beseitigung der Schädlinge.

PC-WELT warnt: Nutzer, die mit den Tools fündig geworden sind, sollten die entsprechenden Dateien nicht ungeprüft löschen. Denn auch viele wichtige Systemdateien sind in Windows versteckt und können so beschädigt werden. Anwender sollten deshalb zunächst im Internet recherchieren, ob es sich bei den Funden tatsächlich um gefährliche Dateien handelt und welcher Reinigungsweg der richtige ist. Für manche Rootkits gibt es spezielle Säuberungs-Programme, andere lassen sich nur manuell löschen. PC-WELT empfiehlt: Gerade bei komplizierten Entfernungs-Prozessen können Nutzer oft Zeit sparen, wenn sie ihre eigenen Dateien sichern und anschließend das Betriebssystem neu installieren.

PC-WELT-Tipp: Für Nutzer von Windows 2000 oder XP ist die Gratis-Software "VMWare Player" der perfekte Schutz vor Rootkits und anderen Schädlingen. Zusammen mit einem weiteren kostenlosen Tool - wie etwa "VMX-Wizard" - richten Nutzer auf ihrem Rechner einen zweiten, virtuellen PC ein, mit dem sie sich gefahrlos im Internet bewegen können.