Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

92 Millionen AOL E-Mail-Adressen an Spammer verkauft - Mitarbeiter verhaftet

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Washington (dpa) - Den US-Behörden ist ein erster schwerer Schlag gegen den illegalen Vertrieb von Werbe-Mails im Internet gelungen. Ein 24-jähriger Mitarbeiter des Online-Dienstes AOL sei wegen des Verdachts festgenommen worden, eine fast komplette Liste mit den 92 Millionen E-Mail-Adressen von AOL-Kunden für 100.000 Dollar (85.000 Euro) an einen Versender der so genannten Spam-Mails verkauft zu haben, berichteten US-Medien am Donnerstag. Auch der 21-jährige Käufer, der Glücksspiele im Internet betreibt, sei festgenommen worden.

Beiden Männern drohen bis zu fünf Jahre Haft sowie Geldstrafen bis zu 250.000 Dollar. Der AOL-Software-Ingenieur sei ausserdem fristlos entlassen worden, berichtete die Tageszeitung "Wall Street Journal".

Die Staatsanwaltschaft wirft dem AOL-Mitarbeiter vor, sich im Mai vergangenen Jahres nicht nur illegal die Internet-Adressen, sondern auch andere Kundeninformationen wie Benutzernamen, Telefonnummern, Postleitzahlen und Typen von Kreditkarten verschafft zu haben.

Allerdings habe der Mitarbeiter keinen Zugang zu den Kreditkarten- Nummern oder Passwörtern der Kunden gehabt, schreibt die Tageszeitung "Washington Post". Millionen von AOL-Kunden seien nach dem Verkauf der Adressen-Liste mit unerwünschter Werbung - beispielsweise für Kräutermedizin - bombardiert worden.

Nach US-Medienberichten handelt es sich um den ersten Strafprozess gegen Spam-Versender nach in Kraft treten eines neues Gesetzes am 1. Januar dieses Jahres. Das Gesetz regelt den kommerziellen E-Mail- Verkehr und schreibt unter anderem vor, dass eine gültige Anschrift des Absenders in den USA enthalten ist. Ausserdem muss dem Empfänger die Möglichkeit eingeräumt werden, sich von der Liste streichen zu lassen.