92 Millionen AOL E-Mail-Adressen an Spammer verkauft - Mitarbeiter verhaftet
Stand: 24.06.2004
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
Washington (dpa) - Den US-Behörden ist ein erster schwerer Schlag gegen den illegalen Vertrieb von Werbe-Mails im Internet gelungen. Ein 24-jähriger Mitarbeiter des Online-Dienstes AOL sei wegen des Verdachts festgenommen worden, eine fast komplette Liste mit den 92 Millionen E-Mail-Adressen von AOL-Kunden für 100.000 Dollar (85.000 Euro) an einen Versender der so genannten Spam-Mails verkauft zu haben, berichteten US-Medien am Donnerstag. Auch der 21-jährige Käufer, der Glücksspiele im Internet betreibt, sei festgenommen worden.
Die Staatsanwaltschaft wirft dem AOL-Mitarbeiter vor, sich im Mai vergangenen Jahres nicht nur illegal die Internet-Adressen, sondern auch andere Kundeninformationen wie Benutzernamen, Telefonnummern, Postleitzahlen und Typen von Kreditkarten verschafft zu haben.
Allerdings habe der Mitarbeiter keinen Zugang zu den Kreditkarten- Nummern oder Passwörtern der Kunden gehabt, schreibt die Tageszeitung "Washington Post". Millionen von AOL-Kunden seien nach dem Verkauf der Adressen-Liste mit unerwünschter Werbung - beispielsweise für Kräutermedizin - bombardiert worden.
Nach US-Medienberichten handelt es sich um den ersten Strafprozess gegen Spam-Versender nach in Kraft treten eines neues Gesetzes am 1. Januar dieses Jahres. Das Gesetz regelt den kommerziellen E-Mail- Verkehr und schreibt unter anderem vor, dass eine gültige Anschrift des Absenders in den USA enthalten ist. Ausserdem muss dem Empfänger die Möglichkeit eingeräumt werden, sich von der Liste streichen zu lassen.