Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

22-Jähriger will Kopplung von iPod und iTunes geknackt haben

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: AFP

Firma will Technik an Apple-Konkurrenten verkaufen

San Francisco (AFP) - Ein 22-jähriger Programmierer hat nach Angaben seiner Firma die exklusive Kopplung zwischen dem iPod von Apple und dem Online-Musikladen iTunes geknackt. Jon Lech Johansen und seine Firma Double Twist Ventures hätten eine Technik entwickelt, mit der auch andere Musik-Player die Songs des Apple-Musikshops abspielen könnten, teilte eine Managerin der Firma, Monique Farantzos, am Mittwoch mit. Die neue Technik lasse den Computer glauben, jeder eingesteckte Musik-Player sei ein iPod, erläuterte sie. Sie ermögliche es auch, die Inhalte anderer Anbieter auf dem iPod abzuspielen. Die Firma halte die neue Entwicklung nicht für illegal und plane, in der nahen Zukunft Lizenzen für die Konkurrenten von Apple ausgeben zu lassen.

Die exklusive Verbindung des iPods mit dem Online-Shop iTunes hat bereits in mehreren Ländern Verbraucherschützer und Politik auf den Plan gerufen. So wurde im Juni in Frankreich ein Gesetz verabschiedet, dass Apple zur Öffnung von iTunes für andere MP3-Player zwingen sollte. Allerdings ließ das Gesetz nach scharfer Lobby-Arbeit von Apple ein Schlupfloch. Auch andere europäische Länder, vor allem in Skandinavien, erwägen ähnliche Gesetze. Apple hält nach eigenen Angaben rund 80 Prozent des Online-Musikmarkts. Der iPod Nano ist mit Abstand der erfolgreichste MP3-Player der Welt. Der norwegischstämmige Programmierer Johansen machte bereits im Jahr 2002 auf sich aufmerksam, als ihm vorgeworfen wurde, den Kopierschutz von DVDs geknackt zu haben.