Telecom Italia denkt an Verkauf von TIM - Zunächst "Neuorganisation"
Stand: 11.09.2006
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
Mailand (dpa) - Die Telecom Italia erwägt im Rahmen einer strategischen Umstrukturierung, sich wieder von ihrer Mobilfunksparte TIM zu trennen. Zeitungsberichten zufolge gibt es bereits mehrere Interessenten. Telecom Italia Mobile (TIM) hätte laut Schätzungen einen Wert von bis zu 35 Milliarden Euro. Das italienische Unternehmen hatte bereits am Sonntagabend mitgeteilt, der Aufsichtsrat werde sich am Montagnachmittag mit einer "Neuorganisation seiner Festnetz- und Mobilfunkaktivitäten" befassen.
Durch die strategische Neuausrichtung könnte die Telecom Italia demnächst neben der Festnetztelefonie vor allem auf die Bereiche Breitbandinternet und Medien setzen. Vergangene Woche wurde bekannt, dass Konzernchef Marco Tronchetti Provera mit dem australischen Medienmogul Rupert Murdoch über Senderechte für Filme und TV- Programme verhandelt. Der italienische Industrielle, der 18 Prozent an dem Telekom-Konzern hält, wolle sein Unternehmen als Medien- Konzern neu erfinden, der Musik, Filme und TV-Sendungen über das Internet vertreibt, berichtete das "Wall Street Journal".
Die Abspaltung des Mobilfunk-Bereichs würde dem hochverschuldeten Telekom-Riesen einen Mega-Deal bescheren. Als mögliche Interessenten nannten italienische Medien die spanische Telefonica und und die US- Finanzgesellschaft Carlyle Group. Jedoch erwarten Beobachter, dass Telecom Italia das Handy-Geschäft nicht komplett an einen ausländischen Bieter verkaufen will. Telefonica habe aber gute Chancen auf TIM Brasil, das eigenständig für etwa sechs Milliarden Euro veräußert werden soll, hieß es.
Telecom Italia hatte sich TIM im Frühjahr 2005 unter der Regie von Tronchetti Provera in einem 20 Milliarden Euro schweren Geschäft komplett einverleibt. Damals kaufte der Mutterkonzern die restlichen 44 Prozent an seiner Tochter, die er noch nicht besaß. Der Plan war, in einem integrierten Unternehmen vom Zusammenwachsen der Telekom- Technologien zu profitieren. Während sich die Hoffnungen auf Einsparungen durch die Verschmelzung erfüllten, blieb der erwartete Umsatzschub aus. Dafür hat die Telecom Italia derzeit eine Schuldenlast von rund 40 Milliarden Euro.