Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Tauschbörse soll anonyme Handy-Gespräche ermöglichen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Konstanz (dpa) - Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung will anonyme Kommunikation per Handy ermöglichen: Über eine am Mittwoch eröffnete Tauschbörse können Nutzer Prepaid-Karten fürs Mobiltelefon untereinander tauschen. Damit sei der Netzbetreiber nicht mehr in der Lage, die Gesprächsdaten dem jeweiligen Nutzer zuzuordnen, erklärten die Initiatoren in einer Mitteilung. Doch der Tausch birgt rechtliche Risiken - etwa, wenn jemand anders mit Hilfe der eingetauschten Karte eine Straftat vorbereitet oder begeht. Ein Experte bewertete die Aktion daher als "völlig unseriös".

"Jeder hat ein Recht auf anonyme Kommunikation", erklärte Patrick Breyer von dem Arbeitskreis. Die Aktion schütze vor dem Missbrauch der eigenen Daten und der "ausufernden Neugier des Staates". Hintergrund der Äußerung ist das Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung. Seit Jahresanfang sind die Netzbetreiber in Deutschland verpflichtet, Telefon- und Internet-Verbindungsdaten ihrer Kunden sechs Monate lang zu speichern und in bestimmten Fällen den Ermittlungsbehörden zur Verfügung zu stellen. Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung - ein Zusammenschluss von Bürgerrechtlern, Datenschützern und Internet- Nutzern - lehnt diese Maßnahme ab.

Wer an der Tauschbörse teilnehmen will, schickt eine bereits freigeschaltete SIM-Karte an den Arbeitskreis und erhält im Gegenzug eine andere, zufällig ausgewählte Karte samt Rufnummer. Der Arbeitskreis selbst protokolliert die Daten der Teilnehmer nach eigenen Angaben nicht. Ist das Guthaben aufgebraucht, kann der neue Inhaber es selbst wieder aufladen.

Die Aktion birgt allerdings rechtliche Risiken. Auch nach einem Tausch besteht der Vertrag mit dem Mobilfunkanbieter weiter. "Als derjenige, der die Karte wegschickt, hafte ich persönlich, wenn etwas passiert", sagte Rechtsanwalt Jürgen Weinknecht aus Itzehoe der Deutschen Presse-Agentur dpa. Die Folge: Wenn der neue Besitzer einer Karte eine Straftat begeht, könne der registrierte Kunde der Beihilfe angeklagt werden. Die Haftung gelte auch für zivilrechtliche Angelegenheiten, betonte der Spezialist für IT- und Medienrecht.

Der Aktionskreis schätzt das Risiko von Straftaten als gering ein und sendet Teilnehmern zur Sicherheit eine Bestätigung zu, dass sie ihre alte Handykarte eingetauscht haben. Weinknecht hält diese Bestätigung aber für rechtlich irrelevant.