Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

T-Mobile übernimmt Österreichs tele.ring 2006

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Bonn/Wien (dpa) - Die Deutsche Telekom kauft im Ausland zu und übernimmt den viertgrössten österreichischen Mobilfunkanbieter tele.ring für 1,3 Milliarden Euro. Mit der US-Telekomgesellschaft Alltel sei eine Vereinbarung zum vollständigen Erwerb von tele.ring unterzeichnet worden, teilte die Telekom am Mittwoch in Bonn mit. Die Transaktion soll bis Ende des Jahres abgeschlossen werden. Offen ist noch eine Prüfung der Kartellbehörden.

Der Kauf von tele.ring ist der grösste Zukauf der Telekom seit VoiceStream (heute T-Mobile USA) vor fünf Jahren. Seitdem hat sich Vorstandschef Kai-Uwe Ricke vor allem auf den Abbau der drückenden Schuldenlast konzentriert. Ausnahme bildet dabei der polnische Mobilfunkanbieter PTC, den die Telekom vollständig übernehmen will. Allerdings stockt der Kaufprozess wegen Eigentumsstreitigkeiten.

T-Mobile Austria steigert mit dem Erwerb die Kundenzahl von zwei auf drei Millionen und verbessert damit seine Position auf dem hart umkämpften österreichischen Mobilfunkmarkt. Marktführer Mobilkom Austria (A1) hat 3,3 Millionen Kunden unter Vertrag. Allerdings gehen Experten davon aus, dass bis zu einem Drittel der tele.ring-Kunden nach dem Verkauf den Betreiber wechseln könnten.

"Die Position von T-Mobile Austria wird mit künftig drei Millionen Kunden deutlich gestärkt", sagte T-Mobile-Chef Rene Obermann. Tele.ring verfügt über einen hohen Anteil von profitablen Vertragskunden. Der Umsatz lag im vergangenen Jahr bei 539 Millionen Euro, T-Mobile Austria kam auf 882 Millionen Euro. Auf dem österreichischen Mobilfunkmarkt herrscht ein harter Preiskampf, der vor allem von tele.ring forciert wurde. Der drittgrösste Mobilfunkbetreiber One begrüsste die Übernahme der Nummer vier durch T-Mobile.

Nach Medienberichten will die Telekom zumindest einen Teil des tele.ring-Netzes an Marktführer Telekom Austria verkaufen. Ein Telekom-Sprecher lehnte einen Kommentar dazu ab. Offen ist noch, was mit dem Markennamen von tele.ring geschieht. Darüber müsse noch entschieden werden, sagte der Sprecher.