T-Mobile übernimmt Österreichs tele.ring 2006
Stand: 10.08.2005
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
Bonn/Wien (dpa) - Die Deutsche Telekom kauft im Ausland zu und übernimmt den viertgrössten österreichischen Mobilfunkanbieter tele.ring für 1,3 Milliarden Euro. Mit der US-Telekomgesellschaft Alltel sei eine Vereinbarung zum vollständigen Erwerb von tele.ring unterzeichnet worden, teilte die Telekom am Mittwoch in Bonn mit. Die Transaktion soll bis Ende des Jahres abgeschlossen werden. Offen ist noch eine Prüfung der Kartellbehörden.
T-Mobile Austria steigert mit dem Erwerb die Kundenzahl von zwei auf drei Millionen und verbessert damit seine Position auf dem hart umkämpften österreichischen Mobilfunkmarkt. Marktführer Mobilkom Austria (A1) hat 3,3 Millionen Kunden unter Vertrag. Allerdings gehen Experten davon aus, dass bis zu einem Drittel der tele.ring-Kunden nach dem Verkauf den Betreiber wechseln könnten.
"Die Position von T-Mobile Austria wird mit künftig drei Millionen Kunden deutlich gestärkt", sagte T-Mobile-Chef Rene Obermann. Tele.ring verfügt über einen hohen Anteil von profitablen Vertragskunden. Der Umsatz lag im vergangenen Jahr bei 539 Millionen Euro, T-Mobile Austria kam auf 882 Millionen Euro. Auf dem österreichischen Mobilfunkmarkt herrscht ein harter Preiskampf, der vor allem von tele.ring forciert wurde. Der drittgrösste Mobilfunkbetreiber One begrüsste die Übernahme der Nummer vier durch T-Mobile.
Nach Medienberichten will die Telekom zumindest einen Teil des tele.ring-Netzes an Marktführer Telekom Austria verkaufen. Ein Telekom-Sprecher lehnte einen Kommentar dazu ab. Offen ist noch, was mit dem Markennamen von tele.ring geschieht. Darüber müsse noch entschieden werden, sagte der Sprecher.