Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Studie: Smartphone-PIN vernünftig wählen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Bochum - Was ist sicherer? Eine PIN mit vier Stellen oder eine PIN mit sechs Stellen? Natürlich diejenige mit mehr Stellen, lautet die richtige Antwort - aber nur theoretisch. Denn sechsstellige PINs zum Sperren des Smartphones bringen in der Praxis kaum mehr Sicherheit als vierstellige. Das hat ein Forscherteam der Ruhr-Universität Bochum, des Max-Planck-Instituts für Cybersicherheit und der George Washington University (Washington, D.C.) in einer Nutzerstudie mit 1.220 Teilnehmern herausgefunden.

Potenzial sechsstelliger Codes bleibt ungenutzt

Ein weiteres Ergebnis der Studie: Sowohl vier- als auch sechsstellige PINs sind zwar unsicherer als Passwörter, aber immerhin sicherer als Entsperrmuster. Bei der Anzahl der PIN-Stellen bestehe mathematisch gesehen natürlich ein Riesenunterschied, so die Forscher: Mit einer vierstelligen PIN ließen sich rund 10 000 verschiedene Kombinationen bilden, mit einer sechsstelligen PIN rund eine Million.

Allerdings hätten Nutzerinnen und Nutzer Vorlieben für bestimmte Kombinationen. Manche PINs wie 123456 und 654321 würden besonders häufig genutzt. Die Anwenderinnen und Anwender schöpften das Potenzial sechsstelliger Codes also nicht aus. Offenbar fehle ihnen derzeit noch die Intuition, was eine sechsstellige PIN sicher macht, interpretieren die Wissenschaftler das Studienergebnis.

Apple und Android verhindern ewiges Probieren

Eine vernünftig gewählte vierstellige PIN sei vor allem deshalb ausreichend sicher, weil die Hersteller die Anzahl der Versuche beschränken, wie häufig man eine PIN eingeben darf. Apple sperrt iOS-Geräte nach zehn falschen Eingaben. Und auf Androiden kann man nicht beliebig schnell hintereinander verschiedene Codes eingeben - nicht mehr als 100 Zahlenkombinationen in elf Stunden ließen sich durchprobieren.

Apple unterhält eine PIN-Sperrliste für unsichere vierstellige PINs, in der die Forscher 274 Zahlenkombinationen fanden. Da man auf iPhones aber ohnehin nicht mehr als zehn Versuche beim Eingeben der PIN hat, brächte die Sperrliste keinen Sicherheitsvorteil - zumal man auf iPhones Warnungen, dass man eine häufig verwendete PIN eingegeben hat, ignorieren kann.

Hilfreicher wäre eine Sperrliste laut den Wissenschaftlern auf Android-Geräten. Denn dort können Angreifer ja viel mehr PINs durchprobieren: Die ideale Sperrliste müsste der Studie zufolge bei vierstelligen PINs ungefähr 1000 Einträge umfassen und etwas anders zusammengesetzt sein als die Apple-Liste.

Die PIN 1234 ist am beliebtesten

Die Hitliste der zehn beliebtesten - und damit potenziell unsichersten - vierstelligen PINs: 1234, 0000, 2580, 1111, 5555, 5683, 0852, 2222, 1212 und 1998. Und die zehn beliebtesten sechsstelligen PINs: 123456, 654321, 111111, 000000, 123123, 666666, 121212, 112233, 789456 und 159753 - jeweils sortiert nach absteigender Beliebtheit.

Am beliebtesten seien PINs, die schnell eingetippt oder leicht zu merken sind, etwa, weil die Ziffernfolge eingängig ist, ein Datum mit persönlichem Wiedererkennungswert ergibt oder einem Tastatur-Muster entpricht. Auch Zahlenfolgen, die nach der T9-Tastenbelegung ein bestimmtes Wort ergeben, sind beliebt wie unsicher. Als Beispiel nennen die Wissenschaftler etwa 5683 als Ziffernfolge fürs englische Wort love.