Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Studie: Höheres Risiko für gutartigen Tumor bei langer Handynutzung

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Stockholm (dpa) - Schwedische Forscher haben eine annähernde Verdoppelung des Risikos für einen gutartigen Hörnervtumor bei mehr als zehn Jahren Handy-Nutzung ermittelt. Wie die zuständige Sprecherin des Stockholmer Instituts für Umweltmedizin am Karolinska Institut, Maria Feychting, am Montag bestätigte, zeigte dies die eingehende Untersuchung von knapp 150 an dem nicht lebensgefährlichen Akustikusneurinom erkrankten Patienten sowie 600 zufällig ausgewählten Gesunden. Die Ergebnisse seien allerdings sehr vorläufig, sagte Feychting. "Wir benötigen weitere Studien, bevor man von endgültigen Ergebnissen sprechen kann." Unklar sei auch, welche anderen Faktoren eine Rolle gespielt haben könnten.

Mit Blick auf die Grenze von zehn Jahren Handy-Nutzung, unterhalb derer kein erhöhtes Tumorrisiko ermittelt wurde, verwiesen die Stockholmer Wissenschaftler auf die früher noch üblichen NMT-Mobiltelefone, die wesentlich höhere Strahlungswerte hatten als die heute aktuellen GSM -Modelle. Man könne aus der Studie noch keine Schlüsse auf Langzeitrisiken bei der Nutzung von GSM-Handys ziehen, hiess es dazu. Das Akustikusneurinom wächst als gutartiger Tumor über viele Jahre relativ langsam, ehe es diagnostiziert und in der Regel ohne bleibende Schäden operativ entfernt wird.

Die in der vergangene Woche erstmals in der schwedischen Hauptstadt vorgestellte Studie des Umweltinstitutes ist Teil der internationalen "Interphone"-Studie, mit der die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Gesundheitsrisiken durch den Mobilfunk umfassend untersuchen lässt. Beteiligt sind neben den skandinavischen Ländern und Deutschland Grossbritannien, Frankreich, Italien, Israel, Australien, Neuseeland, Japan und Kanada.