Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Siemens legt Mobilfunk- und Festnetzsparte zusammen [Update]

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

München (dpa) - Mobilfunk und Festnetz wachsen immer stärker zusammen. "Die Brücken müssen gebaut werden und sie müssen nahtlos sein", sagt Axel Burkert, Chefredakteur des Online-Portals Xonio. Die Menschen wollten unterwegs Emails abrufen, zu Hause einen schnellen Internetzugang nutzen und überall erreichbar sein. "Man ist Aussenseiter, wenn man nicht erreichbar ist." Auf welchem Weg und über welches Netz die Kommunikation ermöglicht wird, sei den Menschen erst einmal egal. Siemens will der zunehmenden Konvergenz der Netze Rechnung tragen und legt im Herbst seine Festnetzsparte ICN mit dem Mobilfunk-Bereich ICM zusammen.

Auf diesem Weg entsteht eine neue Grosseinheit mit einem Umsatz von zuletzt mehr als 16 Milliarden Euro. Damit ist die Telekommunikations-Sparte künftig grösser als zum Beispiel DAX- Unternehmen wie KarstadtQuelle (15,3 Mrd) oder adidas-Salomon (6,3 Mrd). Siemens-Chef Heinrich von Pierer räumte am Tag nach der Verkündung des Konzernumbaus ein, dass Analysten schon länger eine Verschmelzung der beiden Bereiche gefordert hatten. "Es ist jetzt der richtige Zeitpunkt", sagte er dem Nachrichten-Sender n-tv. Von der grösseren Telekommunikationseinheit erhoffe er sich erhebliche Synergieeffekte.

Auch andere Unternehmen haben in vergangener Zeit ähnliche Schritte eingeleitet. "Es wachsen Technologien zusammen", sagte Pierer. Nach Angaben von Klaus von den Hoff, Director und Telekommunikationsexperte von Mercer Management Consulting, geschieht dies über einheitliche, internetbasierte Plattformen (Next Generation Network), bei denen die Unterscheidung zwischen Festnetz, Mobilfunk und Internet völlig entfällt. Über solche Plattformen könne der Kunde dann flexibel auf alle seine Services zugreifen, von DSL über das Kabelnetz bis zu den Mobilfunkstandards GSM und UMTS sowie die drahtlose WLAN-Technologie. Auf der anderen Seite wünschten die Kunden Endgeräte mit vielen Funktionen und einen lokal unabhängigen, schnellen Zugang zu allen Diensten. "Es wird nur der Anbieter erfolgreich sein, der durch eine ganzheitliche Sicht auf den Kunden schneller neue Anwendungen und Potenziale erkennt."

So sind die Kunden von ICM und ICN oft die gleichen. "Alle grossen Betreiber integrieren Fest- und Mobilnetze", heisst es bei Siemens. Gerade auf dem wichtigen chinesischen Markt sei dies zum Beispiel unübersehbar. ICM und ICN hätten zwar schon jetzt Hand in Hand gearbeitet, durch die Zusammenlegung würden aber weitere Wachstumssynergien geborgen.

Auf den neuen Leiter des Grossbereichs, Lothar Pauly, wartet aber noch viel Integrationsarbeit. Zwar konnte Siemens in letzter Zeit nach einem harten Sanierungskurs bei ICN schwarze Zahlen schreiben und bei ICM den Handy-Marktanteil erhöhen. Beide Bereiche erreichten aber noch nicht die Margen, die Pierer in der "Operation 2003" zum Ziel gesetzt hatte. Nach Einschätzung in Branchenkreisen soll es bei der neuen Gross-Einheit aber keinen weiteren Stellenabbau im grösseren Stil geben.