Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Nokia erhält UMTS-Milliardenauftrag von Viag Interkom

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox | dpa

(cs/dpa) Der Mobilfunkanbieter Viag Interkom hat dem finnischen Telekommunikationsunternehmen Nokia den Zuschlag für den Aufbau seines UMTS-Netzes erteilt. Im Vergleich zum deutschen Mitbewerber Siemens sei das Nokia-Angebot attraktiver gewesen, sagte Viag Interkom-Chef Keith Cornell am Dienstag in München. Damit ist Siemens ein Auftrag entgangen, der nach Informationen aus Branchenkreisen über eine Laufzeit von fünf Jahren ein Volumen von 2,5 Milliarden Mark (1,27 Milliarden Euro) hat. "Wir haben uns für diesen Lieferanten entschieden, um die beste technische und finanzielle Lösung zu bekommen", sagte Cornell.

Beim Aufbau der Netze für die Mobilfunkstandards GSM und GPRS habe sich die Zusammenarbeit mit Nokia bereits bewährt. Ein wichtiges Entscheidungskriterium sei außerdem die Zusage gewesen, daß Nokia eine ausreichende Zahl UMTS-Handys zur Verfügung stellen werde. Viag Interkom will Anfang 2002 mit dem Aufbau des UMTS-Netzes beginnen und mittelfristig nach den beiden Mobilfunkgiganten T-Mobil (D1) und D2 Vodafone zur Nummer drei auf dem deutschen Mobilfunkmarkt aufrücken.

Dabei wird das Unternehmen nach Worten von Cornell stark von der vor wenigen Wochen verkündeten Zusammenarbeit der Muttergesellschaft British Telecom (BT) mit der Deutschen Telekom profitieren. "Wir haben uns an den Gorilla auf dem Markt angebunden", sagte Cornell. Bis Ende 2005 würden durch die Kooperation mit D1 80 bis 90 Prozent der Bevölkerung in Deutschland das Viag-Netz nutzen können. "Dies kann ein Unternehmen allein kaum schaffen". Viag Interkom hatte das Einsparpotenzial durch das Bündnis auf 1,4 Milliarden Euro innerhalb der nächsten zehn Jahren beziffert.

Cornell widersprach Spekulationen, wonach BT Viag Interkom verkaufen werde. Der deutsche Markt biete für BT ein riesiges Potenzial. "Diese Chance wird sich BT Wireless nicht entgehen lassen." Es sei auch nicht geplant, das Unternehmen stärker aus Großbritannien zu lenken. "Viag Interkom ist ein deutsches Unternehmen, das nicht aus London ferngesteuert werden kann", sagte er. Cornell hatte die Leitung des Unternehmens vor wenigen Wochen nach dem überraschenden Rücktritt des langjährigen Viag Interkom-Chefs Maximilian Ardelt vorläufig übernommen. Derzeit werde nach einem neuen Chef für Viag Interkom gesucht. Hintergrund für Ardelts Rücktritt war nach Informationen aus Branchenkreisen ein Streit mit der britischen Konzernzentrale.

British Telecom hatte im Januar die 45-Prozent-Beteiligung des E.ON-Konzerns an Viag Interkom für 22,3 Milliarden Mark übernommen und ist seitdem Alleineigentümerin. Im vergangenen Jahr kletterte die Kundenzahl der Viag Interkom um mehr als das doppelte auf 3,2 Millionen. Damit stand das Unternehmen auf Platz vier der deutschen Mobilfunkanbieter. Dennoch erwirtschaftete das Unternehmen durch hohe Entwicklungskosten und die im Sommer für etwa 16,5 Milliarden Mark ersteigerte UMTS-Lizenz einen Verlust von 1,6 Milliarden Mark. Der Umsatz kletterte von 1,7 auf 3,1 Milliarden Mark.