Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

MobilCom-Streit eskaliert weiter - Klage und ausserordentliche Hauptversammlung

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Büdelsdorf/Hamburg (dpa/lno) - Das Telekom-Unternehmen MobilCom verklagt die Ehefrau des Firmengründers Gerhard Schmid und beruft eine ausserordentliche Hauptversammlung ein. Das teilte das Unternehmen am Mittwoch in Büdelsdorf (Kreis Rendsburg-Eckernförde) mit. Damit hat der Monate lange Streit zwischen Schmid und dem MobilCom-Grossaktionär France Télécom eine kaum noch für möglich gehaltene neue Stufe erreicht. Eine Einigung rückt weiter in die Ferne. Schmid hatte noch am Wochenende erklärt, er erwarte schon bald ein Ende der Hängepartie um die Zukunft des Unternehmens.

Die Klage richtet gegen die Millenium GmbH, die Firma von Schmids Ehefrau Sybille Schmid-Sindram. Sie hatte der MobilCom AG Aktien für ein Händler-Optionsprogramm zur Verfügung gestellt und dafür eine Prämie von 70,9 Millionen Euro eingestrichen. Im Zuge des Streits zwischen Schmid und France Télécom forderte der MobilCom-Aufsichtsrat die Rückabwicklung des Geschäfts, weil es nicht sauber gelaufen sei. Das ist bislang nicht geschehen. Millenium hält das Geschäft für rechtlich einwandfrei. MobilCom fordert nun das Geld auf dem Klageweg zurück.

Die ausserordentliche Hauptversammlung geht ebenfalls auf einen Antrag der Millenium GmbH zurück, die knapp zehn Prozent der MobilCom-Anteile hält. Die Ehefrau von Schmid will erreichen, dass der Aufsichtsrat neu besetzt wird und damit faktisch die Macht im Unternehmen wieder zurückerobern. France Télécom hatte mit Hilfe des Aufsichtsrats Schmid aus dem Unternehmen gedrängt. Die Eheleute besitzen jedoch gemeinsam knapp die Hälfte der Aktien an der MobilCom AG und damit der Mehrheit in der Hauptversammlung. MobilCom erklärte, sie berücksichtige aus formalen Gründen das im Aktiengesetz verankerte Minderheitenrecht, halte den Antrag auf eine ausserordentliche Hauptversammlung jedoch inhaltlich für unberechtigt und die Gründe für unzutreffend.

MobilCom-Gründer Gerhard Schmid sagte dagegen, er halte die Hauptversammlung für einen "Meilenstein für die weitere Entwicklung der MobilCom". "Entweder es ist bis dahin - was ich erwarte - die Umschuldung gelöst und France Télécom hat ein Übernahmeangebot abgegeben", sagte er. Dann könnten die Franzosen den Aufsichtsrat mit eigenen Leuten besetzen. Andernfalls hätten die Aktionäre die Chance, Aufsichtsrat und Vorstand neu zu besetzen. Damit erhöht Schmid den Druck auf France Télécom zu einer Einigung. Er fordert 22 Euro für seine Aktien, während die Franzosen wesentlich weniger zahlen wollen.

Die Zukunft von MobilCom ist damit wieder fraglich geworden. Das Unternehmen hängt am Tropf der Banken, die Kredite über 4,7 Milliarden Euro bis zum 30. September gestundet haben. Die ausserordentliche Hauptversammlung wird vermutlich erst nach diesem Termin abgehalten, weil Einladungsfristen und andere Formalien zu beachten sind. France Télécom verhandelt nach wie vor mit Nokia und Ericsson über Lieferantenkredite von 1,1 Milliarden Euro. Die hoch verschuldeten Franzosen sind vertraglich weit gehende Verpflichtungen eingegangen, aus denen sie heraus möchten.