Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Mobbing an Schulen nimmt zu - Gewaltandrohungen per Handy

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Augsburg (dpa) - Immer mehr Schüler in Deutschland werden nach Angaben von Experten von ihren Mitschülern gemobbt. "Die Schüler gruppieren sich und suchen ein Opfer aus, das dann permanent drangsaliert wird", sagte der Vorsitzende Wilfried Burger des bundesweit agierenden Vereins "Gemeinsam gegen Mobbing" am Freitag in Augsburg. Für Drohungen werde dabei das Handy eingesetzt. "Die schicken ihren Opfern Gewaltvideos mit dem Hinweis, das Gleiche wird dir auch passieren", schilderte Burger die Situation. Auch über SMS würden Drohungen verschickt.

Eine Folge des Mobbings: Die Opfer würden häufiger krank und wollten oft nicht mehr zur Schule gehen, sagte Burger. Andere Mobbingopfer könnten dem Unterricht nicht mehr folgen. Das Mobbing richte sich aber auch gegen Lehrer. "Gegen zwei oder drei Schüler, die gezielt Druck ausüben, hat ein Lehrer keine Chance", sagte Burger. In solchen Fällen seien Schulstrafen nötig, um einen geregelten Ablauf in der Schule zu gewährleisten. Deshalb sei auch ein Handy-Nutzungsverbot an Bayerns Schulen zu begrüßen.

Häufig setzt sich nach Burgers Erfahrung das Mobbing am Arbeitsplatz fort. "Dabei sei festzustellen, dass Mobbingopfer am Arbeitsplatz später zu Mobbing-Tätern werden", sagte Burger. Bekomme so eine Person dann Führungsaufgaben, arbeite sie mit Mobbingmethoden weiter. Zum Abbau von Mobbing in der Schule und am Arbeitsplatz empfiehlt Burger Gespräche mit allen Beteiligten. "In offener Kommunikation muss darüber gesprochen werden." Sein Verein bietet Unterstützung über Selbsthilfegruppen an.