Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Mit Handy-Störsendern gegen Rauschgiftgeschäfte im Knast

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Stuttgart (dpa) - Monatelang machte der wegen Drogenhandels verurteilte Axel T. hinter Gittern gemeinsame Sache mit einem Vollzugsbeamten: Mittels eines Handys, das der Beamte in die Zelle des 34-Jährigen geschmuggelt hatte, dirigierte der Gefangene 2004 seine kriminellen Geschäfte aus einem Gefängnis im Südwesten. Mit dem Handy wies er seine Helfershelfer draußen ein, an welcher Stelle die Drogen zu deponieren sind. Der Vollzugsbeamte schaffte die Drogen dann heimlich ins Gefängnis. Die Sache flog auf, der Beamte wurde verurteilt und aus dem Dienst entlassen. Dieser Vorfall aus Baden- Württemberg verdeutlicht ein zunehmendes Problem der Bundesländer: Bei Gefangenen werden immer häufiger Handys gefunden, obwohl diese im Knast nicht erlaubt sind.

Diesen Machenschaften soll nun auf Initiative von Baden- Würtembergs Justizminister Ulrich Goll (FDP) ein Riegel vorgeschoben werden: Nach einem Beschluss des Bundesrats sollen mit einer Änderung des Telekommunikationsgesetzes Handy-Gespräche in Gefängnissen mit Störsendern verhindert werden. Ansonsten sind Mobilfunkblocker in Deutschland nicht erlaubt.

Kritiker bemängeln, dass der Störstrahl nicht an der Gefängnismauer endet: So könnte die Funkversorgung auch in der Umgebung lahm gelegt und die Absetzung von Notrufen behindert werden. "Der Eingriff lässt sich technisch nicht auf einen eng umgrenzten räumlichen Bereich beschränken", sagt der Rechtsexperte des IT- Branchenverbandes Bitkom (Berlin), Volker Kitz.

Einige Gefangene planten nach Angaben von Goll in der Vergangenheit per Handy hinter den Gefängnismauern sogar ihre Flucht. Andere kontrollieren damit in der Zelle eifersüchtig jeden Schritt der Freundin in Freiheit. Entsprechend begehrt ist der mobile "heiße Draht" nach draußen bei vielen Gefangenen. Die Geräte werden oft auf abenteurlichen Wegen an den Kontrollen vorbei in die Zellen geschmuggelt.

In den Justizvollzugsanstalten ist der Betrieb von Handys jetzt schon grundsätzlich - auch den Bediensteten - verboten. "Leider lässt sich aber nicht zuverlässig verhindern, dass Handys immer wieder in die Anstalten geschmuggelt werden", sagte Goll. Die Mobiltelefone würden immer kleiner und passten beispielsweise auch in Körperöffnungen. Dort seien sie kaum zu entdecken, da die Kontrollmöglichkeiten bei Besuchern beschränkt seien.

"Allerdings zählen wir eins und eins zusammen und wissen recht genau, dass hier eine Schwachstelle liegt", sagte ein Sprecher auf Anfrage weiter. So wurden 2003 in Baden-Württemberg in den 18 Anstalten 26 Handys gefunden, 2004 waren es 118, im vergangenen Jahr 96. Seit Anfang des Jahres wurden 46 landesweit gefunden. "Im Vollzug haben Handys nichts zu suchen. Sie sind dort eine erhebliche Gefahr für Sicherheit und Ordnung", betonte Goll. Außerdem bestehe die Gefahr von Verdunkelungshandlungen, wenn Untersuchungsgefangene unüberwacht telefonieren.

Auch der Leiter des Gefängnisses Heilbronn, Ulrich Schlicher, bezeichnet die Handys im Knast als zunehmendes Problem. "Besucher bringen es im Intimbereich mit. Nur bei konkretem Verdacht kann man untersuchen." Sorgen machten auch so genannte Mauerwürfe. So komme es vor, dass sich jemand auf den Parkplatz vor das Gefängnis schleicht und ein Päckchen mit einem Handy in den Innenhof des Gefängnisses wirft.

Bisher habe man in Baden-Württemberg versucht, unerlaubt in die Anstalt eingebrachte Mobiltelefone durch spezielle Handysuchgeräte aufzuspüren. Der Nachteil sei jedoch, dass die Geräte nur dann anschlagen, wenn mit dem gesuchten Handy gerade telefoniert werde. Auch der Versand einer SMS werde nicht erfasst. "Die Trefferquote ist hier gering. Um das Problem endgültig in den Griff zu bekommen, halte ich deshalb den Einsatz von Handystörsendern für das einzig effektive Mittel", erklärte Goll. Wo kein Empfang mehr möglich ist, verliere das Handy seinen Nutzen.