Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Milliardenschwere Privatisierung der Cesky Telecom gescheitert [Update]

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Prag (dpa) - Die milliardenschwere Privatisierung der tschechischen Telefongesellschaft Cesky Telecom unter Beteiligung der Deutschen Bank ist vorerst gescheitert. Das bestätigte der tschechische Finanzminister Bohuslav Sobotka am Mittwoch in Prag. Cesky-Telecom-Chef Premysl Klima musste auf Druck des Finanzministers seinen Posten räumen. Informationsminister Vladimir Mlynar kritisierte die Deutsche Bank.

Erst im August hatte die sozialliberale Regierung für etwa 1,82 Milliarden Euro dem Konsortium aus Deutscher Bank und der dänischen TDC den Zuschlag für 51 Prozent an der halbstaatlichen Cesky Telecom erteilt. Bedingung war allerdings, dass die beiden Gesellschaften auch den bereits privatisierten Anteil von 27 Prozent von KPN (Niederlande) und Swisscom übernehmen.

Die im Konsortium "TelSource" zusammengeschlossenen KPN und Swisscom hätten jedoch das letzte Angebot von Deutscher Bank und TDC abgelehnt, sagte Sobotka. Informationsminister Mlynar sagte dazu, das Konsortium um das deutsche Kreditinstitut habe nicht gut verhandelt.

Telecom-Chef Klima habe die Privatisierung schlecht vorbereitet, begründete Sobotka dessen Ablösung. Der Finanzminister will nun der Regierung bis zum 30. Januar 2003 einen Plan für das weitere Vorgehen bei der Privatisierung des früheren Monopolisten vorlegen. Die konservative Opposition in Prag nannte das Scheitern "ein Fiasko" und warf der Regierung Versagen vor.

Der Verkauf der Cesky Telecom wäre die grösste Privatisierung des Jahres in Osteuropa gewesen, sagte Sobotka. Einen Teil des Erlöses habe die Regierung zur Beseitigung der Hochwasserschäden nutzen wollen. Um die Finanzlücke zu schliessen, beschloss das Parlament in Prag am Mittwoch eine Anleihe bei der Europäischen Investitionsbank in Höhe von rund 390 Millionen Euro.

Cesky Telecom verwaltet etwa 3,85 Millionen Anschlüsse. Wegen der Aussicht auf eine kräftige Dividende stiegen die Aktien der Gesellschaft am Mittwoch deutlich.