Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Handy-Verbot am Steuer zeigt kaum Wirkung - hohe Dunkelziffer

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Stuttgart/Mannheim (dpa/lsw) - Das vor zwei Jahren eingeführte Handy-Verbot am Steuer zeigt im Land kaum Wirkung. Dies ergab eine dpa-Umfrage. Zwar werden meist keine konkreten Zahlen genannt. Nach Angaben der Polizei nimmt aber die Zahl der Autofahrer, die gegen das Verbot verstossen, vielerorts zu. Kontrollmöglichkeiten seien eingeschränkt, Freisprecheinrichtungen für viele Autofahrer ein Fremdwort. Meist fehle der Polizei auch das notwendige Personal für Stichproben.

"Gezielte Stichproben sind personalintensiv. Dafür brauchen wir drei bis vierte Beamte und zwei Fahrzeuge", sagt Norbert Deuschle von der Landespolizeidirektion I in Stuttgart. Zahlen zu den Handy- Verstössen in seinem Bereich kann er zwar nicht nennen, die Tendenz sei aber "eher steigend". Er verweist auf die Ankündigung von Verkehrsminister Manfred Stolpe (SPD), wonach Autofahrer künftig mit höheren Strafen für die Benutzung von Mobiltelefonen rechnen müssen. Deuschle hofft, dass davon eine Signalwirkung ausgeht. Über die Geldstrafe von 40 (früher: 30) Euro hinaus soll den Verkehrssündern nach Stolpes Plänen ein Punkt im Flensburger Verkehrszentralregister eingetragen werden.

Hermann Karpf von der Landespolizeidirektion II berichtet von rund 600 Anzeigen wegen Verstosses gegen die Handy-Regel im vergangenen Jahr. Kontrollen seien aufwändig, das Überführen nicht so einfach. Er glaubt, dass die Dunkelziffer im Bereich "Hand-am-Steuer als Unfallverursacher" sehr hoch ist: "So manch eine Felge ist bestimmt dem Telefonieren zum Opfer gefallen."

Die Mannheimer Polizei erwischt pro Monat 10 bis 20 Fahrer mit Handy am Ohr. Die Zahl der telefonierenden Autofahrer sei unvermindert hoch, sagt Polizeisprecher Michael Boll. Die Fahrer seien bei einem nicht angelegten Sicherheitsgurt wesentlich einsichtiger als beim Handy: "Beim Gurt begreifen sie die Lebensgefahr besser." Auch der Sprecher der Heidelberger Polizei, Heinz Stegmaier, berichtet von einer steigenden Zahl der Fahrer, die am Steuer telefonieren. Strafe scheine Handyfans nicht abzuschrecken.

Der Freiburger Polizeisprecher Ulrich Brecht meint, die Polizei habe kaum eine Chance, während der Fahrt einen Telefonierenden zu stoppen. Lediglich bei fest stehenden Kontrollstellen könne die Handy-Moral der Autofahrer überprüft werden. Da die meisten Kontrollstellen aber schon von weitem sichtbar seien, könnten Autofahrer rechtzeitig ihr Telefon zur Seite legen und blieben somit unerkannt.

"Wir beobachten jeden Tag, dass die meisten Autofahrer keine Freisprechanlage haben und ihr Handy daher ans Ohr halten", sagt Brecht. In Freiburg und Umgebung würde jedoch nur eine geringe Zahl angezeigt werden - nicht einmal fünf pro Woche. Nach Angaben der Stadt Karlsruhe hält sich kaum jemand an das Handy-Verbot.