Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Handy-Tarife unter Druck - E-Plus läutet neue Preisrunde ein

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Düsseldorf (dpa) - Die Preise auf dem deutschen Mobilfunkmarkt bleiben unter Druck. Mit der Einführung eines neuen Tarifs läutete E-Plus am Montag eine neue Runde beim Wettrennen um das billigste Angebot ein. Mit einem Minutenpreis von zehn Cent pro Minute unterbietet der drittgrößte Anbieter Deutschlands das aktuelle Marktniveau um rund 50 Prozent. Experten erwarten, dass die Konkurrenz von T-Mobile, Vodafone und O2 bald nachzieht.

E-Plus untermauert mit dem neuen Tarif seinen Anspruch als günstigster Anbieter in Deutschland. Mit der Einführung der Zweitmarke Simyo Mitte 2005 hatten die Düsseldorfer den Preiskampf in der Branche eingeleitet - seitdem sind die Preise für Handy-Telefonate nach Angaben Statistischen Bundesamts um ein Fünftel gefallen. Tendenz weiter stark sinkend, sind sich die Experten sicher.

Mittelfristig gebe es einen Spielraum für ein Absenkung von über 20 Prozent, sagt der Chef von >blau.de, Martin Ostermayer. "Mit dem Minutenpreis von zehn Cent kratzt E-Plus an einer für die Kunden wichtigen Marke", sagt ein Experte. Bei einem einstelligen Minutenpreis sähen viele Nutzer Mobilfunkgespräche nicht mehr als teuer an - würden also auch stärker zum Handy greifen. Unter dem Strich stünde mit der höheren Nutzung ein Umsatzplus

Möglich wird der Preisabschlag durch die vom Regulierer verfügte Absenkungen der so genannten Terminierungsentgelte. Hinter dem sperrigen Wort verbergen sich die Gebühren, die die Unternehmen für Anrufe in ihr Netz erhalten. "Wir haben für die Senkung der Weiterleitungspreise gekämpft und geben die Vorteile jetzt an die Kunden weiter", sagt E-Plus-Vorstand Thorsten Dirks.

Die Netzagentur will die Entgelte von derzeit neun bis zehn Cent mittelfristig auf rund sechs Cent senken. Die Kunden können sich also auf einen weiteren Preisrutsch freuen. Der Eingriff des Regulierers sorgt bei den Managern von T-Mobile & Co für Sorgenfalten auf der Stirn: Denn die Terminierungsentgelte sind eine wichtige Einnahmequelle. Wenn diese wegfällt, dann drohen kräftige Abschläge bei der Marge.

Die Auswirkungen der Entwicklung haben die Handy-Anbieter bereits zu spüren bekommen. Quer durch die Bank haben die Gesellschaften daher zum Teil tiefgreifende Sparprogramm eingeleitet. So senkte T-Mobile seine Kosten im Milliardenumfang und baute dabei auch Stellen ab. Vodafone lagert einen Teil seiner Technik aus und auch E-Plus kam nicht an Einschnitte vorbei. Mit den Einsparungen machen sich die Anbieter fit für den Wettbewerb.

Antreiber wird dabei E-Plus bleiben. Das Vorpreschen der Düsseldorfer kommt aber nicht von ungefähr: Die Gesellschaft steht von allen Mobilfunkern am stärksten unter Druck. Während die Marktführer T-Mobile und Vodafone D2 üppige Margen von über 40 Prozent ausweisen, kam die KPN-Tochter beim Start von Simyo nur auf einen Bruchteil der Summe.

Trotz eines ordentlichen Kundenwachstums bekam E-Plus die Kosten nicht in den Griff. Mit der neuen Mehrmarken-Strategie (Simyo, >Base) besserte sich die Lage des Branchendritten deutlich. Dazu gehört aber auch ein massives Sparprogramm, das den Abbau von zehn Prozent der Belegschaft umfasst.

E-Plus Webseite