Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Handy-Branche setzt zum Wettlauf um Multimedia-Gewinne an

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Cannes (dpa) - Die Handy-Branche setzt für die Zukunft auf die neuen Multimedia-Dienste. Netzwerkbetreiber, Inhalte-Anbieter und Gerätehersteller hoffen auf steigende Umsätze durch den Versand von Bildern, Musik und Informationsdiensten. "Ich habe keinen Zweifel, dass sich mit bezahlten Inhalten über das Mobiltelefon gute Gewinne erzielen lassen", sagt Thomas Künster von der Technologieberatung Booz Allen Hamilton Deutschland auf der Multimedia-Messe Milia in Cannes. Wer dabei das Rennen machen wird, stehe aber noch lange nicht fest.

"In diesem schnell wachsenden Markt des mobilen Entertainments gibt es schon jetzt viele Beispiele erfolgreicher Geschäftsmodelle", betont Künster. Immerhin würden allein in Grossbritannien monatlich rund 3,4 Millionen Nutzer ihre Klingeltöne wechseln. In den USA und Europa würden schon jetzt rund 50 Millionen Spiele-Transaktionen über das Handy verzeichnet, bei denen die Nutzer Software herunterluden oder gegeneinander antraten.

Künster sieht im wesentlichen drei Szenarien, in denen jeweils die Inhalte-Anbieter, Netzwerkbetreiber oder die Gerätehersteller als "Torwächter" die gesamte Wertschöpfungskette dominieren könnten. Das von Booz Allen Hamilton entworfene vierte Szenario "Microsoft wins" (Microsoft gewinnt) will zumindest Domenika Dinkheller von der Siemens AG nicht glauben. "Ich sehe für Microsoft - jedenfalls in den nächsten Jahren - keine Chance auf dem Handy- Markt", sagt Dinkheller, die bei dem Elektronikkonzern für Inhalte verantwortlich ist, die auf dem Handy vorinstalliert werden.

In einem der Szenarien könnten etwa die Handy-Hersteller mit vorinstallierten Inhalten den Markt dominieren, sagt Künster. Ein Beispiel dafür wäre das von Nokia geplante Spiele-Handy "N-Gage", das dem Gameboy sehr ähnlich ist. Viele Anwendungen wären auf dem Gerät fest integriert und könnten auch offline genutzt werden. Die Netzwerkbetreiber gingen dabei leer aus.

Allein in Europa gibt es zur Zeit 240 Millionen aktive Handys. Nach Prognosen des Marktforschungsunternehmens Gartner sollen allein in Westeuropa im Jahr 2006 über 12 Milliarden Multimedia-Nachrichten verschickt. "Viele Anbieter würden mobile Dienste gern in ihre Wertschöpfungskette einbinden", sagt Robert Tercek GDC Mobile.

So buhlen auch Unternehmen der Unterhaltungsindustrie wie Disney, Bertelsmann oder Sony um den mobilen Entertainment-Markt. Sie könnten die Preise diktieren und sich exklusive Netzwerk- Betreiber aussuchen. Eine Partnerschaft wäre auch mit Handy-Herstellern möglich. Dieses Szenario würde alle Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette in einen starken Wettbewerb um die besten Inhalte ziehen.

Wenn die Netzwerk-Unternehmen das Rennen machten, würden sie sowohl das UMTS-Netz als auch die drahtlosen Internetzugänge (Hotspots) kontrollieren. Eine Partnerschaften mit den Inhalte- Anbietern würde voraussichtlich sehr eng sein und Exklusivität der Inhalte erfordern. Der Netzwerkbetreiber könnte unter diesen Umständen die gesamte Wertschöpfungskette unter seinen Fittichen behalten.

Ein Beispiel für dieses Szenario ist der Erfolg des Multimedia- Dienstes Vodafone Live!, mit dem unter anderem Bilder und Töne verschickt und Informationsdienste abonniert werden können. In den vergangenen neun Monaten verwies Vodafone mit dem neuen Dienst den Konkurrenten I-Mode in Europa gleich auf den zweiten Platz. In nur 35 Wochen hätten eine Million Abonnenten einen Vertrag mit Vodafone Live! abgeschlossen. "Mit der richtigen Ausrichtung auf den Kunden lassen sich bereits jetzt gute Umsätze mit neuen Inhalten erzielen", zeigt sich Guy Laurence, CEO von Vodafone Global Content Service, zuversichtlich.

Bei den Geräten setzt Vodafone Life! auf die Partnerschaft mit den Herstellern Nokia, Panasonic und Sharp. Dem Unternehmen war jedoch wichtig, bei der Navigation die Kontrolle zu behalten. Die Bedienungsoberfläche ist auf den Handys aller Hersteller gleich, Inhalte-Partner müssen sich der Navigation anpassen.

Michel Guillemot von dem franz&o