Erster deutscher Meister im Handywerfen erreicht 77 Meter
Stand: 27.06.2005
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
Bielefeld (dpa) - Eigentlich hat Thomas Chedor nichts gegen Handys, aber nachdem er wegen einer Krankheit nicht mehr Speerwerfen kann, hat der 36-jährige Sauerländer am Samstag eben mal ein Mobiltelefon in die Luft geschleudert. Und das mit Erfolg: Chedor ist nun deutscher Meister im "Handy-Schmeissen". Mit 77 Metern konnte er sich in Bielefeld gegen 50 andere Werfer durchsetzen und darf nun zur Weltmeisterschaft im August in Finnland.
Die Finnin Virpi Staar, "Nordic Walking"-Trainerin, hörte im vergangenen Jahr von der neuen Sportart ihrer Landsleute und importierte diese nach Bielefeld: "Die Finnen sind manchmal etwas verrückt." Staar erhielt die Erlaubnis der finnischen Weltmeisterschaft, die deutsche Qualifikation auszurichten.
Die musste sie allerdings "Handy-Schmeissen nach finnischen Regeln" nennen, denn nach einem Rechtsstreit beanspruchte der "Internationale Verband der Handywerfer" den Namen "Handywerfen" für sich. Er richtet im August eine Europameisterschaft im sächsischen Kamenz aus.
Erfinderin des Handy-Weitwurfs ist nach eigenen Angaben Christine Lund, die Gründerin der finnischen Weltmeisterschaft. Weitere Qualifikationen sollen nun auch in Grossbritannien, Israel, Norwegen, Österreich, Russland und der Schweiz laufen. Lund achtete am Samstag unter anderem auf den ordnungsgemässen Wurf mit den rund 80 ausrangierten Geräten. Nicht selten wurde sie hierbei unterbrochen - vom Klingeln ihres Handys.