Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

connect-Reparatur-Report: Jedes siebte Handy geht kaputt

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

(cs/ots) Wie jedes technische Gerät können auch Handys einmal den Dienst versagen. Die Zeitschrift "connect" deckte in der aktuellen Ausgabe (Nr.13, EVT 13. Juni 2001) mit der Hilfe von über 23.000 Lesern die Reparaturanfälligkeit der mobilen Telefone auf. Fazit: Jedes siebte Handy in Deutschland geht innerhalb der ersten 24 Monate kaputt. Trauriger Spitzenreiter nach Herstellern ist Motorola, dicht gefolgt von Sagem. Auch Nokia-Geräte sind nicht frei von Defekten. Die Finnen sind in der Einzelauswertung mit gleich vier Modelle an vorderster Pannenfront.

In einer Leserbefragung ermittelten die "connect"-Experten erst einmal die Anzahl der defekten Geräte. Danach folgte die Detailauswertung: Welche Handys waren aus welchem Grund schon einmal in der Werkstatt, wie lange dauerte die Reparatur, bekam der Kunde ein Ersatzhandy? Insgesamt schnitt Motorola bei den Herstellern am schlechtesten ab. Zwar war das teuerste Bauteil, das Display, weniger anfällig als bei anderen Herstellern, dennoch gingen etwa 19 Prozent aller gemeldeten Pannen auf das Konto der Amerikaner. Platz zwei in der Pannenstatistik erreichte Prepaid-Spezialist Sagem. Fast jedes fünfte Handy der Franzosen musste zur Reparatur. Nokia landete mit etwa 15 Prozent auf Platz drei, obwohl die Finnen in der Auswertung nach Modellen mit gleich vier Geräten die Pannenstatistik anführen. Besonders defektanfällig sind die großen Displays der Topmodelle, aber die robusten Einsteigerhandys von Nokia machten wieder Boden gut. Ericsson kam mit 15 Prozent auf Platz vier (Hauptausfallgrund: defekte Gehäuse). Siemens-Kunden hatten überdurchschnittlich häufig Probleme mit dem Akku. Die Münchner landeten mit etwa zwölf Prozent auf Platz fünf.

Der größte Schwachpunkt der defekten Handys waren generell die Displays - mit bis zu 380 Mark Reparaturpreis auch das teuerste Ersatzteil in modernen Mobiltelefonen. Jedes vierte defekte Gerät mußte wegen des kleinen Bildschirms in die Werkstatt. Bei jedem sechsten kaputten Gerät war der Akku schuld. Tastaturen und Gehäuse, so die "connect"-Experten, sorgten bei jedem zehnten Gerät für eine Reparatur. Ärgerlich sind auch die langen Reparaturzeiten. Generell müssen sich die Kunden auf etwa zehn Tage Reparaturdauer einstellen. Sagem- und Trium-Kunden brauchten mit etwa 20 Tagen allerdings etwas mehr Geduld.