Behörden: Keine Sonderkonditionen für Nokia-Werk in Rumänien
Stand: 19.02.2008
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox | AFP
Bukarest (AFP) - Für die Verlagerung des Nokia-Werks von Bochum nach Rumänien hat der finnische Handy-Hersteller rumänischen Angaben zufolge keine Sonderkonditionen erhalten. Brüssel sei auf Anfrage mitgeteilt worden, dass die Region Cluj (Klausenburg) für Nokia nichts weiter getan habe, als die Infrastruktur für einen Industriepark im nordwestrumänischen Jucu zu schaffen, zitierte die Nachrichtenagentur Mediafax am Freitag den Präsidenten des Regionalparlaments von Cluj, Marius Nicoara. Die Nokia-Unternehmensleitung hatte bekannt gegeben, dass das neue Werk von einer Gesetzesregelung in Rumänien profitiere, wonach in Industrieparks angesiedelte Unternehmen über einen Zeitraum von 30 Jahren keine Grund- und Gebäudesteuer entrichten müssten.
Nokia hatte im Januar überraschend angekündigt, sein Handy-Werk in Bochum zu schließen und nach Rumänien zu verlagern. Seit Wochen dauern deshalb wütende Proteste gegen die Entscheidung an. Mehrmals demonstrierten tausende Menschen in Bochum gegen die Schließung. Politiker riefen zum Boykott von Nokia-Handys auf. Das Land Nordrhein-Westfalen will mehr als 40 Millionen Euro an Subventionen von dem finnischen Konzern zurückfordern. Gespräche des Nokia-Betriebsrats mit der Unternehmensspitze in Finnland blieben bisher erfolglos.