Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Bayern: Rechtliche Grundlage für Handy-Verbot bis zum nächsten Schuljahr

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

München (dpa) - Bayerns Kultusministerium will für das beschlossene Handy-Nutzungsverbot an Schulen spätestens bis zum nächsten Schuljahr eine rechtliche Grundlage schaffen. Derzeit liefen die Vorbereitungen dafür, sagte Ministeriumssprecherin Lisa Hochmuth am Donnerstag.

Bayerns FDP-Chefin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger warf der Staatsregierung unterdessen vor, mit dem Beschluss zu dem Handy- Nutzungsverbot Überreaktionen provoziert zu haben. Für Handy-Razzien an Schulen gebe es keine Rechtsgrundlage, sagte sie mit Blick auf Medienberichte. An einigen Schulen sollen Lehrer oder Schulleiter Handys eingesammelt und kontrolliert haben.

Der Schulleiter des Münchner Luisengymnasiums, Peter Kemmer, bestätigte einen Bericht des "Münchner Merkur" (Donnerstag), dem zufolge er rund ein Dutzend Schülerhandys eingesammelt hatte, um sie zu kontrollieren. Auf drei Handys seien jugendgefährdende Darstellungen gefunden worden. "Als wir festgestellt haben, dass da etwas vorliegt, haben wir die Polizei eingeschaltet."

Ein willkürliches pauschales Vorgehen ohne konkreten Tatverdacht und ohne Einsatz der Polizei sei gesetzlich nicht gedeckt, warnte Leutheusser-Schnarrenberger. "Es ist ein Ausdruck der absoluten Hilflosigkeit." Bayerns Bildungspolitik habe "enorme Defizite" in der Auseinandersetzung mit den neuen Medien und Techniken. "Dies wollte die Staatsregierung jetzt mit dem Schnellschuss-Beschluss unter den Teppich kehren nach dem Motto: Aus den Augen aus dem Sinn."

Inzwischen seien auf weiteren Schülerhandys Gewalt- und Pornodarstellungen gefunden worden, verteidigte Ministeriumssprecherin Hochmuth die Linie der Regierung. "Diese Tatsache zeigt, dass ein Nutzungsverbot angebracht ist." Die Schulen könnten derartige Verbote schon jetzt selbst einführen, etwa über die Hausordnung. "Die Schüler dürfen aber dann das Handy ausgeschaltet im Schulranzen haben." Lehrer dürften Handys wegnehmen, wenn sie den Unterricht störten, sie dürften aber nicht die Inhalte kontrollieren, unterstrich Hochmuth.

Die Polizei sei in einigen Fällen eingeschaltet worden, bestätigte der Sprecher des bayerischen Innenministeriums, Michael Ziegler. "Es sind einige einzelne Fälle gewesen", sagte Ziegler. Es gebe keine Razzien ohne jeglichen Verdacht, ermittelt werde auf Anzeigen hin, sofern der Verdacht einer Straftat vorliege.