WLAN-Test: Speed messen und WLAN optimieren

Mit der Nirgendwo-Günstiger-Garantie von Verivox sind Sie auf der sicheren Seite. Sie haben Ihren Internet- bzw. Mobilfunktarif zum besten Preis gefunden. Sollte es denselben Tarif doch woanders günstiger geben, erstatten wir Ihnen die Preisdifferenz über 24 Monate (max. 100 Euro). Darauf geben wir Ihnen unser Wort. Die Garantie gilt ausschließlich für Tarife, die im Vergleichsrechner von Verivox gelistet sind und über die Bestellstrecke von Verivox abgeschlossen wurden.
-
Top-Anbieter vergleichen
-
Hohe Verfügbarkeit
-
Einfach wechseln und bis zu 820 € sparen
So haben wir gerechnet:
Mindestgeschwindigkeit: 50 Mbit/s
Inklusive: Internet, Telefon und Router
Wohnort: Berlin, 10585, ausgewählte Adressen
Aktueller Tarif: Telekom MagentaZuhause M (nach Mindestlaufzeit), Kosten für die nächsten 24 Monate: 1.197,60 Euro (monatlich: 42,95 Euro + 6,95 Euro für den Router)
Günstigster Tarif: Vodafone GigaZuhause 100 Kabel, Kosten für 24 Monate (inkl. einmaliger Kosten und Vergünstigungen): 376,80 Euro (Durchschnittspreis pro Monat inklusive Router: 15,70 Euro
Einsparung: 820,80 Euro
(Stand: 04.04.2025)

Verivox ist Preis-Champion und Branchensieger
Zum achten Mal in Folge hat die Tageszeitung DIE WELT und die Beratungs- und Analysegesellschaft ServiceValue den Titel Preis-Champion in Gold an Verivox vergeben. Damit ist Verivox auch 2024 die Nr. 1 der Vergleichsportale. Bereits in den Jahren 2017 bis 2023 haben die Heidelberger in der Gesamtwertung den bestmöglichen Status in Gold erreicht.

*Schließen Sie einen der teilnehmenden Tarife direkt über Verivox bis 31.07.25 ab, melden Sie sich danach in Ihrem Verivox Kundenkonto an oder registrieren Sie sich kostenlos neu, und laden Sie alle Seiten Ihrer Monatsrechnung des neuen Anbieters dort bis zum 31.12.25 hoch. Sie erhalten anschließend einen Gutscheincode, den Sie auf unserer Partnerseite bis zum 31.01.26 in einen oder mehrere Gutscheine im Gesamtwert von 25 € bzw. 50 € für über 150 Shops, z. B. Amazon oder IKEA, umwandeln können. Den Gutschein erhalten Sie unter Beachtung der am Tarif hinterlegten Einlösebedingungen.
Haben Sie das Gefühl, Ihr WLAN ist langsamer geworden?
Langsames Internet, abgebrochene Downloads oder ruckelndes Streaming sind frustrierend. Dabei liegt das Problem oft nicht an Ihrer Internetverbindung selbst, sondern an Ihrem WLAN-Netzwerk. Wir helfen Ihnen, die wahre Leistung Ihres WLANs zu entdecken und zu optimieren!
- Was ist ein WLAN-Speedtest?
- Warum ist eine Geschwindigkeitsmessung wichtig?
- So funktioniert ein WLAN-Speedtest
- Durchführung eines WLAN-Speedtests
- Messergebnisse richtig interpretieren
- WLAN-Geschwindigkeiten der verschiedenen WLAN-Standards
- Geschwindigkeiten von DSL, Kabel und Glasfaser
- WLAN-Probleme erkennen und beheben
- 10 Tipps für besseres WLAN und zur Router-Optimierung
- Beliebte Internetanbieter und ihre WLAN-Angebote
- Wann lohnt sich ein Tarifwechsel?
Das Wichtigste in Kürze
-
Ein WLAN-Test misst die Geschwindigkeit Ihrer drahtlosen Verbindung innerhalb Ihres lokalen Netzwerks.
-
Download, Upload und Ping sind die wichtigsten Messwerte.
-
Verschiedene Faktoren wie Entfernung zum Router, Hindernisse und Interferenzen beeinflussen die WLAN-Geschwindigkeit.
-
Regelmäßige Tests helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Was ist ein WLAN-Speedtest?
Der Test gibt Ihnen Auskunft darüber, wie schnell Daten in Ihrem lokalen Netzwerk übertragen werden können. Das ist besonders wichtig, da ein leistungsstarker Internetanschluss seine volle Kapazität nur entfalten kann, wenn auch Ihr WLAN entsprechend leistungsfähig ist.
Warum ist eine Geschwindigkeitsmessung wichtig?

Überprüfen Sie, ob Sie die Geschwindigkeit erhalten, für die Sie bezahlen.

Identifizieren Sie mögliche Engpässe in Ihrem Netzwerk.

Finden Sie heraus, wo im Haushalt das WLAN-Signal am stärksten ist.
So funktioniert ein WLAN-Speedtest
Bei einem WLAN Speedtest werden mehrere Testdateien zwischen Ihrem Endgerät und einem Server ausgetauscht. Der Test misst dabei, wie lange der Datentransfer dauert und berechnet daraus die Übertragungsgeschwindigkeit. Im Gegensatz zu einem Internet-Speedtest, der die Verbindung zum World Wide Web testet, misst ein reiner WLAN-Speedtest die Datenübertragung innerhalb Ihres lokalen Netzwerks. Ihre Internet-Erfahrung hängt von beiden Faktoren ab. Ein schneller Internetanschluss bringt wenig, wenn Ihr WLAN zu langsam ist – und umgekehrt.
Durchführung eines WLAN-Speedtests
Vorbereitungen für genaue Messergebnisse
Um zuverlässige Messergebnisse zu erhalten, sollten Sie vor dem Test folgende Vorbereitungen treffen:
-
Schließen Sie unnötige Programme und Anwendungen: Beenden Sie alle Programme und Apps, die im Hintergrund Daten übertragen könnten.
-
Deaktivieren Sie Downloads und Updates: Pausieren Sie alle aktiven Downloads oder automatischen Updates.
-
Reduzieren Sie die Netzwerkauslastung: Stellen Sie sicher, dass keine anderen Geräte im Netzwerk große Datenmengen übertragen (wie Streaming oder Gaming).
-
Platzierung berücksichtigen: Führen Sie den Test an verschiedenen Stellen in Ihrer Wohnung durch, um Schwachstellen im WLAN-Empfang zu identifizieren.
-
Testwiederholungen: Für aussagekräftige Ergebnisse sollten Sie den Speedtest mehrmals und zu verschiedenen Tageszeiten durchführen.
Durchführung der Messung
Verbinden Sie sich mit Ihrem WLAN-Netzwerk und öffnen Sie den WLAN-Speedtest-Dienst Ihrer Wahl (Web-basiert oder als App). Den Test starten Sie mit Klick auf den entsprechenden Button. Warten Sie, bis der Test abgeschlossen ist – dies dauert in der Regel nur wenige Sekunden. Analysieren Sie die Ergebnisse für Download, Upload und Ping.

Messung auf verschiedenen Geräten
Die Durchführung eines WLAN-Speedtests ist auf verschiedenen Geräten möglich: Windows-PC, Android-Smartphones oder iOS-Geräte. Windows bietet bereits ein integriertes Tool in den Netzwerk- und Interneteinstellungen. Nach Klick auf "Netzwerk- und Freigabecenter" können Sie den Link zu Ihrem WLAN-Netzwerk anklicken und die Anzeige der aktuellen Übertragungsrate sehen.
Für Android-Smartphones gibt es Apps wie beispielsweise "WiFi Speed Test - Internet Speed", die zwischen WLAN- und Internetgeschwindigkeit unterscheiden können. Auch für iOS-Geräte gibt es spezielle Apps im App Store, die WLAN-Geschwindigkeitstests durchführen können.
Messergebnisse richtig interpretieren
Die gemessenen Werte: Download, Upload und Ping erklärt
Ein vollständiger WLAN-Test liefert Ihnen drei wichtige Kennzahlen:
- Download-Rate: Sie gibt an, wie schnell Daten aus dem Internet oder lokalen Netzwerk auf Ihr Gerät übertragen werden – gemessen in Mbit/s (Megabit pro Sekunde). Je höher der Wert, desto schneller können große Dateien heruntergeladen und Streaming-Inhalte abgerufen werden.
-
Upload-Rate: Sie zeigt, wie schnell Daten von Ihrem Gerät ins Internet oder lokale Netzwerk übertragen werden – ebenfalls in Mbit/s. Ein schneller Upload ist wichtig für Videokonferenzen, Cloud-Backups oder das Teilen großer Dateien.
-
Ping (Latenz): Er misst die Reaktionszeit Ihrer Verbindung in Millisekunden (ms). Ein niedriger Ping bedeutet eine schnellere Reaktion und ist besonders wichtig für Online-Gaming und Videotelefonie. Werte unter 50 ms sind für die meisten Anwendungen optimal.
Welche Geschwindigkeiten sind bei einem WLAN-Test gut?
Bei WLAN-Verbindungen hängt die "gute" Geschwindigkeit vom verwendeten Standard ab. Ein Router mit 802.11ac-Standard beispielsweise sollte in unmittelbarer Nähe Geschwindigkeiten von mindestens 200-300 Mbit/s erreichen können.
WLAN-Geschwindigkeiten der verschiedenen WLAN-Standards
WLAN-Standard
|
Geschwindigkeit
|
---|---|
WLAN 802.11n (Wi-Fi 4) | Typische Geschwindigkeiten von 50-150 Mbit/s |
WLAN 802.11ac (Wi-Fi 5) | Geschwindigkeiten von 200-867 Mbit/s |
WLAN 802.11ax (Wi-Fi 6) | Geschwindigkeiten bis zu mehreren Gbit/s |
WLAN 802. 11be (Wi-Fi 7) | Geschwindigkeiten bis zu mehreren Gbit/s |
Übliche Werte für verschiedene Anschlussarten
Abhängig von Ihrer Internetverbindung können Sie folgende maximale Geschwindigkeiten erwarten:
Geschwindigkeiten von DSL, Kabel und Glasfaser
Anschluss
|
Geschwindigkeit
|
---|---|
DSL/VDSL | Typischerweise zwischen 16 und 250 Mbit/s |
Kabel | Bis zu 1.000 Mbit/s (1 Gbit/s) |
Glasfaser | Aktuell meist bis zu 1.000 Mbit/s, teilweise höher |
Beachten Sie: Diese Werte zeigen die theoretisch möglichen Maximalgeschwindigkeiten. In der Praxis können die tatsächlichen Werte niedriger ausfallen.
WLAN-Probleme erkennen und beheben
Ursachen für langsames WLAN
- Entfernung zum Router: Größere Distanz = schwächeres Signal
- Hindernisse: Besonders Beton- und Metallwände schwächen das Signal
- Interferenzen: Elektronische Geräte und andere WLANs verursachen Störungen
- Überlastung: Zu viele verbundene Geräte verlangsamen das Netzwerk
- Veraltete Hardware: Ältere Geräte unterstützen keine schnellen WLAN-Standards
10 Tipps für besseres WLAN und zur Router-Optimierung
Optimale Router-Platzierung: Stellen Sie Ihren Router zentral und erhöht auf, fern von anderen elektronischen Geräten, Metall und dicken Wänden.
Aktualisieren Sie die Firmware: Regelmäßige Router-Updates verbessern Leistung, Sicherheit und beheben Fehler.
Nutzen Sie das 5-GHz-Band: Es bietet höhere Geschwindigkeiten und weniger Störungen als das überfüllte 2,4-GHz-Band, hat aber eine geringere Reichweite.
Wechseln Sie den WLAN-Kanal: Nutzen Sie einen WLAN-Analyzer, um weniger überlastete Kanäle zu finden und Interferenzen zu reduzieren.
Richten Sie QoS (Quality of Service) ein: Priorisieren Sie wichtige Anwendungen wie Videokonferenzen oder Streaming in Ihren Router-Einstellungen.
Erweitern Sie Ihr Netzwerk: Nutzen Sie WLAN-Repeater, Mesh-Systeme oder Powerline-Adapter für bessere Abdeckung in großen Wohnflächen.
Überprüfen Sie verbundene Geräte: Trennen Sie ungenutzte oder unbekannte Geräte und ändern Sie regelmäßig Ihr WLAN-Passwort.
Begrenzen Sie Bandbreiten-hungrige Anwendungen: Führen Sie große Downloads, Updates oder Backups nachts oder zu Zeiten geringer Nutzung durch.
Optimieren Sie Antennenpositionen: Externe Antennen sollten für eine bessere horizontale Abdeckung vertikal ausgerichtet werden. Oder experimentieren Sie für optimale Ergebnisse.
Erwägen Sie ein Hardware-Upgrade: Investieren Sie in einen modernen Router mit aktuellem WLAN-Standard (WiFi 6/802.11ax oder WiFi 7/802.11be), wenn Ihr Gerät älter als drei bis vier Jahre ist.
Beliebte Internetanbieter und ihre WLAN-Angebote
Nützliche Tools
- Spezielle Speedtest-Tools: Breitbandmessung der Bundesnetzagentur, JPerf/iPerf, NetMail-App
- Analyse-Apps: WiFi Analyzer (zeigt Netzwerke und Kanalauslastung), Heat Mapper (erstellt Signalstärke-Heatmaps), MeinWLAN-App (bietet umfassende Diagnose)
Wann lohnt sich ein Tarifwechsel?
Ein Tarifwechsel oder Anbieter-Wechsel kann sinnvoll sein, wenn:
-
Ihre aktuelle Internetverbindung regelmäßig langsamer ist als vertraglich zugesichert.
-
Der WLAN-Speedtest zeigt, dass Ihr lokales Netzwerk schneller ist als Ihr Internetanschluss.
-
Sie höhere Geschwindigkeiten benötigen, als Ihr aktueller Tarif bietet.
-
Ein anderer Anbieter bessere Konditionen bei gleicher oder höherer Geschwindigkeit anbietet.
Vergleichen Sie verschiedene Anbieter und prüfen Sie die Verfügbarkeit schnellerer Anschlusstechnologien an Ihrem Wohnort, bevor Sie einen Wechsel in Betracht ziehen. Zum Tarifvergleich können Sie unseren Tarifrechner nutzen. Es reicht die Angabe Ihrer Adresse und wir zeigen Ihnen die bei Ihnen verfügbaren Tarife. Bei vielen Tarifen können Sie sich einen zusätzlichen Verivox-Cashback sichern. Dadurch sind diese Tarife bei Bestellung über Verivox günstiger als direkt beim Anbieter.
Jetzt Internet-Angebote vergleichen

Mit der Nirgendwo-Günstiger-Garantie von Verivox sind Sie auf der sicheren Seite. Sie haben Ihren Internet- bzw. Mobilfunktarif zum besten Preis gefunden. Sollte es denselben Tarif doch woanders günstiger geben, erstatten wir Ihnen die Preisdifferenz über 24 Monate (max. 100 Euro). Darauf geben wir Ihnen unser Wort. Die Garantie gilt ausschließlich für Tarife, die im Vergleichsrechner von Verivox gelistet sind und über die Bestellstrecke von Verivox abgeschlossen wurden.
-
Top-Anbieter vergleichen
-
Tarife mit bis zu 1.000 Mbit/s
-
Einfach wechseln und bis zu 820 € sparen
So haben wir gerechnet:
Mindestgeschwindigkeit: 50 Mbit/s
Inklusive: Internet, Telefon und Router
Wohnort: Berlin, 10585, ausgewählte Adressen
Aktueller Tarif: Telekom MagentaZuhause M (nach Mindestlaufzeit), Kosten für die nächsten 24 Monate: 1.197,60 Euro (monatlich: 42,95 Euro + 6,95 Euro für den Router)
Günstigster Tarif: Vodafone GigaZuhause 100 Kabel, Kosten für 24 Monate (inkl. einmaliger Kosten und Vergünstigungen): 376,80 Euro (Durchschnittspreis pro Monat inklusive Router: 15,70 Euro
Einsparung: 820,80 Euro
(Stand: 04.04.2025)