Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Diese Versicherungspolicen brauchen Ehrenamtler

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Ehrenamtlich Engagierte sollten sich mit ihrem Versicherungsschutz befassen - und ihn gegebenenfalls anpassen. Ansonsten droht ihnen, dass sie im Fall eines Falles auf dem Schaden sitzenbleiben.

Vorlesen im Seniorenheim, Wanderwege anlegen oder Sprachunterricht geben - viele engagieren ihrer Freizeit. Ihre Tätigkeit nennt sich Ehrenamt, bürgerschaftliches Engagement oder Freiwilligenarbeit - "die Grenzen hier sind fließend", sagt Philipp Opfermann von der Verbraucherzentrale NRW in Düsseldorf.

Eines haben alle gemeinsam: Sie kommen anderen zu Gute, erfolgen freiwillig und unentgeltlich. Wobei es bei Letzterem Ausnahmen geben kann. Doch eines ist unabdingbar: Ehrenamtlich Engagierte sollten ihren Versicherungsschutz im Blick haben, damit sie im Falle eines Falles nicht auf einem Schaden sitzenbleiben.

Häufig besteht Sammelversicherung im Bereich Unfall und Haftpflicht

Knapp 16 Millionen ehrenamtlich Tätige gab es Schätzungen zufolge im Jahr 2019 in Deutschland. In vielen Fällen besteht für sie ein Versicherungsschutz über die gesetzliche Unfallversicherung. Zudem haben die meisten Bundesländer eine zusätzliche Sammelversicherung im Bereich Unfall und Haftpflicht abgeschlossen.

Die gesetzliche Unfallversicherung kommt für die Kosten einer Heilbehandlung und einer Rehabilitation auf. Sie zahlt zudem eine Rente bei schweren dauerhaften Gesundheitsschäden. Die gesetzliche Unfallversicherung ist für viele ehrenamtlich Tätige kostenfrei, mit anderen Worten: Es sind keine Beiträge zu zahlen.

Auf Lücken im Versicherungsschutz achten

Opfermann rät Engagierten, vor Aufnahme eines Ehrenamtes bei der jeweiligen Organisation zu checken, ob und welcher Versicherungsschutz besteht. "Auch wenn ein gesetzlicher Schutz existiert, kann es Lücken geben, die es zu kennen und gegebenenfalls zu schließen gilt", erklärt Opfermann.

Beispiel Kfz-Versicherung: Oft sind ehrenamtlich Engagierte mit ihrem Privat-Pkw für den Verein oder die Organisation unterwegs. In der Regel geht alles gut. Aber es kann auch zu einem Unfall mit Schaden am eigenen Pkw kommen. "Dieser Schaden kann auch von der Organisation übernommen werden, die sich wiederum dagegen versichern kann", erklärt Opfermann.

Was auch passieren kann: Ehrenamtlich Engagierte können versehentlich im Zuge ihrer Tätigkeit fremden Personen Schaden zufügen. Eine gesetzliche Absicherung gibt es hierbei für Ehrenamtler nicht. Mitunter existiert in einigen, aber längst nicht in allen Fällen, eine sogenannte Vereinshaftpflichtversicherung.

Ehrenamtler sollten bei ihrer Organisation fragen, ob sie über eine solche Police abgesichert sind. Auch wenn eine Sammelversicherung über das jeweilige Bundesland besteht: "Privater Haftpflichtschutz sollte dennoch immer vorhanden sein", empfiehlt Opfermann. Bei dieser Police sind ehrenamtliche Tätigkeiten in der Regel mitversichert.

Freiwillig bei der gesetzlichen Unfallversicherung anmelden

Der Gesetzgeber hat eine Reihe von ehrenamtlichen Tätigkeiten unter Versicherungsschutz gestellt, aber nicht alle. Bestimmte ehrenamtlich Tätige können sich durch eine freiwillige Versicherung bei der gesetzlichen Unfallversicherung VBG absichern, wenn sie etwa einem Natur- oder Tierschutzverein oder einem Sportverein angehören.

Gleiches gilt, wenn Ehrenamtler im Verbandsgremium für eine Arbeitgeberorganisation, eine Gewerkschaft oder für eine Partei im Sinne des Parteiengesetzes tätig sind. Die VBG bietet Dachorganisationen auch Rahmenverträge an. "Dies vereinfacht den einzelnen Ehrenamtsträgern und Vereinen die Anmeldung", sagt Regina Schmidt von der VBG.

Die Kontaktaufnahme kann online erfolgen. "Alle, die Fragen zum Versicherungsschutz im Ehrenamt oder Verein haben, können sich an die Unternehmensbetreuung in der regional zuständigen Bezirksverwaltung der VBG wenden", ergänzt Schmidt.

Wichtig dabei zu beachten: Sind Engagierte in verschiedenen Organisationen ehrenamtlich tätig, ist für jede Tätigkeit eine gesonderte Beitrittserklärung nötig.

Nur geringe Kosten für Versicherungsschutz

Der Beitragssatz für die freiwillig Versicherten im Ehrenamt beträgt laut Schmidt 3,50 Euro je versicherter Person für das Kalenderjahr 2020. Die VBG erhebt den Betrag zur freiwilligen Versicherung rückwirkend nach Ablauf eines Kalenderjahres, das heißt für das Beitragsjahr 2020 im Jahr 2021.

Möchte die Organisation keine freiwillige Versicherung bei der VBG abschließen, sollten sich Versicherungsberechtigte möglichst selbst absichern. Freiwillig versicherte ehrenamtlich Engagierte profitieren dann von den Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung. Zusätzlich kann sich eine Berufsunfähigkeitsversicherung lohnen. "Standardlösungen gibt es nicht", sagt Opfermann. "Es kommt immer auf den Einzelfall an."