Mobilfunk-Discounter im Vergleichstest
Stand: 27.01.2006
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox
Der Markt für Mobilfunk-Discounter ist hart umkämpft. Mit verschiedenen Sonderaktionen versuchen die neuen Anbieter Kunden zu gewinnen. Zuletzt kam "Aldi Talk" auf den Markt und hat Brancheninformationen zufolge 200.000 Kunden gewinnen können. Doch welche Angebote sind für Verbraucher wirklich interessant? Diese Frage beantwortet der aktuelle Mobilfunk-Discounter-Test von Verivox.
Berechnungsgrundlage
Um realistische Werte für die Telefonkosten zu ermitteln und die Taktung zu berücksichtigen, wurden 500 Handytelefonate zur Berechnung herangezogen. Diese wurden wie folgt verteilt:
- 40 Prozent Kurzgespräche (10 bis 90 Sekunden)
- 40 Prozent Normalgespräche (1 bis 3 Minuten)
- 20 Prozent Langgespräche (3 bis 10 Minuten)
Die Kosten pro Monat setzen sich aus den Gebühren für Telefonate, Kurznachrichten und Mailboxabfragen zusammen. Einige Anbieter wie beispielsweise easyMobile oder Klarmobil bieten kostenlose Gespräche im eigenen Netz an. Solche günstigeren bzw. kostenlosen Telefonate und Kurznachrichten in die eigenen Netze werden nicht berücksichtigt, da der hierzu notwendige Marktanteil der Anbieter nicht vollständig zu ermitteln ist.
Die Rangfolge ermittelt sich aus den Kosten für das erste Jahr. Hier werden neben den Kosten pro Monat auch das einmalige Guthaben sowie die Einrichtungsgebühr berücksichtigt.
Berücksichtigte Sonderaktionen
Beim aktuellen Test wurden folgende Sonderaktionen berücksichtigt:
- blau.de: Erhöhtes Startguthaben von 20 Euro (bis 31. Januar)
- easyMobile: Aktion "Aldinative" mit reduzierter Einrichtungsgebühr (bis 05.02.2006)
- Tchibo: Die Prepaid-Karte kostet im Rahmen einer Sonderaktion nur 5 Euro (solange Vorrat reicht)
Das Resultat in Kürze
Durch eine kurzfristige Sonderaktion konnte sich blau.de bei den Wenig-, Normal- und Viel-Telefonierern an die Spitze setzen. Sollten sich keine weiteren Änderungen ergeben, muss blau.de die "Krone" allerdings zum ersten Februar wieder an debitel light zurückgeben. Für SMS-Nutzer ist nachwievor Jamba!SIM am interessantesten. Hier kosten die Kurznachrichten lediglich 9 Cent pro SMS.
Wenig-Telefonierer
Der Wenig-Telefonierer greift eher selten zum Handy und schickt nur wenige Kurznachrichten. Unsere Berechnungsgrundlage umfasst 10 Telefonate mit insgesamt 23:20 Minuten, 10 SMS und 5 Mailboxabfragen pro Monat. Aktuell belegt blau.de mit 59,82 Euro im ersten Jahr den Spitzenplatz. Ausschlagebend für den Testsieg ist das Startguthaben von 20 Euro. Allerdings handelt es sich hierbei um eine Sonderaktion, die nur bis 31. Januar gilt. Bei den monatlichen Kosten liegen blau.de, debitel light und simyo mit 4,99 Euro gleichauf.
zur Testübersicht
Normal-Telefonierer
Der Normal-Telefonierer greift fast täglich zum Handy und schickt auch öfters Kurznachrichten. Unsere Berechnungsgrundlage umfasst 30 Telefonate mit 70 Minuten, 20 SMS und 10 Mailboxabfragen pro Monat. Aktuell belegt blau.de mit 166,47 Euro im ersten Jahr den Spitzenplatz. Auch hier sorgt die befristete Guthaben-Aktion für den Testsieg. Bei den monatlichen Kosten liegen blau.de, debitel light und simyo mit 13,88 Euro gleichauf.
zur Testübersicht