Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Vom Handy in die Hitparade: Klingeltöne drängen ins Musikgeschäft

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin (dpa) - Eigentlich sind sie nur Stars für wenige Sekunden. Wenn das Handy klingelt, erwachen singende Küken und trällernde Teddys - immer neuen Kurzmelodien für das Mobiltelefon locken vor allem junge Leute. Einer aus der Riege der bunten Kunstfiguren hat jetzt aber sogar den Sprung in die Hitparade geschafft: Der verrückte Frosch ("Crazy Frog") eroberte als erster Klingelton überhaupt die Spitze der britischen Single-Charts. Der in Deutschland produzierte Hit kommt den Anbietern gerade recht. Handy- Musik wird mehr und mehr zum Millionengeschäft.

Bei den Schöpfern des computeranimierten Popstars ist der Jubel gross. Binnen einer Woche fand die Single in der Heimat der Beatles 150 000 Käufer - der neue Song der Britpopband Coldplay lag dahinter auf Platz zwei. Wegen des Erfolgs seien "weitere Veröffentlichungen weltweit" geplant, heisst es beim deutschen Klingelton-Marktführer Jamba in Berlin, der den verrückten Frosch schon länger im Repertoire hat. Und das Mülheimer DJ-Projekt Bass Bumpers, das den Remix des Achtziger-Jahre Hits "Axel F" zur Handymelodie aufpeppte, verkündet auf seiner Internetseite: "Das Frog-Album ist schon in Arbeit!"

Nach der Methode, Handymelodien Figuren mit eigenen Charakteren zur Seite zu stellen, sind schon ganze Ensembles vom Schweinchen bis zur Partybiene entstanden. Und was die einen nervt, ermöglicht den Klingeltonproduzenten auch die Vermarktung von Logos und Videoclips für das Handydisplay - oder eben von Singles. Auf einen Durchbruch wie in Grossbritannien müssen die Anbieter hier zu Lande aber vorerst noch warten. Zwar liess "Schnappi, das kleine Krokodil" auch Handys klingeln und eroberte Platz eins der deutschen Charts. Ursprünglich war die Melodie aber kein Klingelton, sondern ein Kinderlied.

Dass vor allem junge Leute für immer neue Erkennungszeichen ihres Mobiltelefons empfänglich sind, haben die Anbieter im Blick. Für rund 80 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland ist ein cooles Design des Handys ein wichtiges Kaufkriterium, wie eine repräsentative Umfrage des Instituts für Jugendforschung der Unternehmensberatung Roland Berger ergab. Neben dem reinen Telefonieren und SMS-Kurznachrichten interessieren sie sich zudem für Extra-Funktionen wie Spiele.

Auf der Suche nach weiteren Einnahmequellen setzen die Anbieter dabei auch auf eine steigende Nachfrage für mobile Melodien. Die etwa 30 Sekunden langen Tonschnipsel (Durchschnittspreis: 1,99 Euro) entstehen meist am Computer, reduziert auf die markanteste Passage und in mehreren Varianten: als einstimmige Melodie, im Mehrklang mit Bass und Rhythmus, samt Karaoketext im Display oder im Original wie auf CD. Der Markt, auf dem neben den Handyfirmen und Netzbetreibern auch Konkurrenten wie Zed (Düsseldorf) mitmischen, ist in Bewegung: Etwa 200 Millionen Euro Umsatz kamen nach Branchenschätzungen 2004 als finanzielles Echo herein - Tendenz weiter zweistellig steigend.

Für das neue Geschäft bringt sich auch die Musikwirtschaft in Stellung. Branchenprimus Universal macht mit Handytönen schon einen Umsatz im einstelligen Millionen-Euro-Bereich. Der Hitparaden- Sprung des Frosches in Grossbritannien zeige, dass es kurzfristig auch ganz grosse Erfolge geben könne, wenn sie den Nerv der Zeit treffen, heisst es bei den deutschen Phonoverbänden. Gut für die Anbieter: Dass Handydienste nicht umsonst sind, ist den meisten Kunden im Gegensatz zur Kostenlosmentalität im Internet klar.

Experten warnen indes, Jugendliche mit komplizierten Konditionen zum Schuldenmachen zu verleiten. Der Kinderschutzbund rät Eltern zu aufladbaren Guthabenkarten für das Handy, die Mobilfunkanbieter teils schon speziell für junge Kunden anbieten. Während der Branchenverband Bitkom vor Bevormundung warnt, halten Verbraucherschützer Pläne der Bundesregierung für überfällig: Bevor der nächste Frosch ins Handy springt, sollte immer eine Extra-SMS auf die Kosten hinweisen.