Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Telekombranche am Scheideweg - Boom in Indien, Spardruck in Europa

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Barcelona (dpa) - Vodafone-Deutschlandchef Fritz Joussen bekommt glänzende Augen, wenn er über die Entwicklung der Mobilfunkbranche redet: Massive Zuwachsraten gebündelt mit neuen Anwendungen wie Handys mit Bezahlfunktion versprechen den Telekomkonzernen eine rosige Zukunft. Allerdings hat Joussen dabei Länder wie den Kongo oder Indien im Blick - weniger den europäischen Markt. In Deutschland und anderen Ländern mit einer hohen Marktsättigung müssen die Unternehmen auf die Kostenbremse treten, um ihre Margen zu sichern. Schrittmacher in Deutschland ist die Düsseldorfer E-Plus, die mit der Ausgliederung ihres Netzes an Alcatel-Lucent die Kosten deutlich senken will.

"Dem Beispiel von E-Plus werden andere Anbieter folgen", sagt ein Branchenkenner. So befasse sich auch die Deutsche Telekom mit der Idee, ihr Mobilfunknetz von einem Telekomausrüster betreuen zu lassen. Die Bonner haben bereits eine Netzkooperation mit O2 Deutschland, dem nach Kundenzahlen viertgrößten Mobilfunkanbieter. O2-Deutschlandchef Rudolf Gröger bestätigt entsprechende Überlegungen: "Wir werden uns das anschauen müssen." Die erfolgsverwöhnten Telekom-Konzerne sind durch den Preisrutsch unter Druck geraten. Alleine im vergangenen Jahr fielen die Tarife um elf Prozent. Experten rechnen nicht damit, dass der Trend in diesem Jahr anhalten wird.

Neben Einschnitten auf der Kostenseite wollen die Telekomkonzerne mit neuen Diensten dem Preisverfall entgegentreten. Im Fokus stehen dabei vor allem breitbandige Anwendungen wie das Herunterladen von Musik. Vom Trend zu Breitbanddiensten wollen auch die Festnetzbetreiber profitieren. So verspricht sich Telekom-Chef René Obermann vom DSL-Geschäft eine Stabilisierung der Erlöse in der Festnetzsparte T-Com. Den gleichen Weg schlagen auch France Telecom und Telefonica ein.

Um den Preisdruck in Europa zu entgehen, baut die britische Vodafone ihr Geschäft in den schnell wachsenden Märkten Asiens und Afrikas aus. Als ein großer Erfolg gilt die mehrheitliche Übernahme der indischen Hutchison Essar. Wie das abgelaufene Quartal zeigt, geht die Strategie von Vodafone auf: Während die europäischen Töchter gerade einmal ein Umsatzplus von knapp einem Prozent schafften, wuchsen die Erlöse in Schwellenländer im zweitstelligen Prozentbereich.

Indien hat sich neben China zum Boommarkt für die Telekomkonzerne entwickelt. Monat für Monat unterschreiben 6,5 Millionen Inder einen Handy-Vertrag. Da die Festnetzstruktur auf dem Subkontinent nur in den Ballungsgebieten ausgebaut ist, werden nach Einschätzung von Experten viele Menschen nur über das Mobilfunknetz in das Internet gehen. Von dem Trend will auch Sony Ericsson profitieren. Mit einem höheren Absatz in Indien will das Gemeinschaftsunternehmen an dem Rivalen Samsung vorbei auf Rang drei der Handy-Produzenten vorrücken. Sony Ericsson folgt damit dem Beispiel von Nokia, die ihre Marktführerschaft mit massiven Verkäufen in den Schwellenländern ausbaut.

Die indischen Unternehmen gewinnen angesichts der hohen Wachstumsraten an Selbstvertrauen. Der Mischkonzern Hinduja bekundete Interesse an einem Einstieg bei der Telecom Italia, um die sich ein Bieterwettstreit anbahnt. Mehrheitsaktionär Pirelli bestätigte, dass Gespräche mit mehreren Telekomfirmen - darunter Telefonica - über eine Beteiligung an der Holding Olimpia geführt werden, in der die Anteile an Telecom Italia gebündelt sind. Der Expansion ins Ausland wird sich die Deutsche Telekom nicht verschließen können. Experten erwarten daher, dass Vorstandschef Obermann das künftige Wachstum auch mit Akquisitionen schaffen will.