Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Telecom Italia beschließt Reorganisation - Gewinne gesunken

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Mailand (dpa) - Die Telecom Italia hat am Montag eine tiefgreifende strategische Umstrukturierung des Konzerns beschlossen. Das italienische Telekommunikations-Unternehmen soll demnach in zwei Teile gespalten werden: Eine Festnetz- und eine Mobilfunksparte. Dies teilte die Telecom Italia am Abend nach einer rund dreistündigen Aufsichtsratssitzung in Mailand mit. Über den eventuellen Verkauf der Mobilfunktochter Telecom Italia Mobile (TIM), über den in Medien spekuliert worden war, sei nicht gesprochen worden: "Heute ist nur über die Reorganisation entschieden worden", sagte Vize-Präsident Gilberto Benetton.

Zeitungen hatten zuvor berichtet, es gebe bereits mehrere Interessenten. TIM hätte laut Schätzungen einen Wert von bis zu 35 Milliarden Euro. Die Aktie der Telecom Italia war den ganzen Tag von der Börse ausgesetzt. Durch die strategische Neuausrichtung könnte die Telecom Italia demnächst neben der Festnetztelefonie vor allem auf die Bereiche Breitbandinternet und Medien setzen, meinen Beobachter. Vergangene Woche wurde bekannt, dass Konzernchef Marco Tronchetti Provera mit dem australischen Medienmogul Rupert Murdoch über Senderechte für Filme und TV-Programme verhandelt. Er wolle sein Unternehmen als Medienkonzern neu erfinden, berichtete das "Wall Street Journal".

Unterdessen wurde bekannt, dass die Gewinne der Telecom Italia in den ersten sechs Monaten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 15,7 Prozent auf 1,496 Milliarden Euro zurückgegangen sind. Der Umsatz legte hingegen um 5,6 Prozent auf 15,335 Milliarden Euro zu.

Die Abspaltung des Mobilfunk-Bereichs würde dem mit über 41 Milliarden Euro verschuldeten Telekom-Riesen einen Mega-Deal bescheren. Als mögliche Interessenten nannten italienische Medien die spanische Telefonica und die US-Finanzgesellschaft Carlyle Group. Jedoch erwarten Beobachter, dass Telecom Italia das Handy-Geschäft nicht komplett an einen ausländischen Bieter verkaufen will. Telefonica habe aber gute Chancen auf TIM Brasil, das eigenständig für etwa sechs Milliarden Euro veräußert werden soll, hieß es.

Telecom Italia hatte sich TIM im Frühjahr 2005 unter der Regie von Tronchetti Provera in einem 20 Milliarden Euro schweren Geschäft komplett einverleibt. Damals kaufte der Mutterkonzern die restlichen 44 Prozent an seiner Tochter, die er noch nicht besaß. Der Plan war, in einem integrierten Unternehmen vom Zusammenwachsen der Telekom- Technologien zu profitieren. Während sich die Hoffnungen auf Einsparungen durch die Verschmelzung erfüllten, blieb der erwartete Umsatzschub aus.