Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Studie: Telefonieren in Deutschland teurer als im EU-Durchschnitt

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Brüssel (dpa) - Das Telefonieren ist in Deutschland nach einer EU-Studie spürbar teurer als im Durchschnitt der 25 Mitgliedstaaten. Ein durchschnittlicher Telefonkunde in der Bundesrepublik gebe monatlich 39,80 Euro für seinen Festnetzanschluss und die Gespräche aus, berichtete die belgische Verbraucherzeitschrift "Test achats" in ihrer jüngsten Ausgabe unter Berufung auf Zahlen der EU-Kommission. Der EU-Durchschnitt lag 2004 bei 37,20 Euro. Bei Handy-Telefonaten sind die Unterschiede noch deutlich grösser.

Niedriger fällt die Festnetz-Rechnung der Briten und Schweden aus, die bei ähnlichen Grundgebühren mehr als sechs Euro weniger zahlen als deutsche Kunden. Am günstigsten kommen laut EU-Berechnung die Zyprer weg. Dort zahlt ein durchschnittlicher Telefonkunde im Monat lediglich 20,40 Euro. Noch teurer als in Deutschland ist das Festnetz-Telefonieren unter anderem in Belgien (44,30 Euro), Polen (44,50 Euro), Portugal (45,60 Euro) und Ungarn (50,80 Euro).

Weit über dem EU-Durchschnitt liegen die Handy-Kosten, die deutsche Anbieter ihren Kunden berechnen. Bei mittlerem Gebrauch müssen die Mobiltelefonierer in Deutschland monatlich 51,35 Euro berappen. Im EU-Mittel sind es lediglich 36,18 Euro. Häufige Nutzer haben in Deutschland 94 Euro auf der Handy-Rechnung stehen, im Durchschnitt der 25 EU-Länder kommen sie mit 62,74 Euro davon. Auch gelegentliche Nutzer zahlen in der Bundesrepublik mit 23,30 Euro rund 6 Euro mehr als ein vergleichbarer Kunde im EU-Mittel.