Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Starke Bewegung im US-Mobilfunkmarkt nach Mammutübernahme

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

New York (dpa) - Der Kauf der US-Mobilfunkgesellschaft AT&T Wireless durch den Branchen-Zweiten Cingular Wireless für 41 Milliarden Dollar dürfte für enorme Bewegung im US-Mobilfunkmarkt sorgen. Cingular hat mit künftig insgesamt 46 Millionen Kunden nicht nur den bisherigen Branchenführer Verizon Wireless mit 37,5 Millionen Nutzern überholt. Cingular und seine beiden finanzstarken Mütter, die grossen Regionaltelefonkonzerne SBC Communications und BellSouth, haben auch Vodafone, den weltgrössten Mobilfunkanbieter, vorerst einmal im US-Mobilfunkmarkt im Abseits gehalten.

Vodafone hatte angesichts des stolzen Kaufpreises in letzter Sekunde bei AT&T das Handtuch geworfen. Das britische Unternehmen will sich stattdessen auf seine 45-prozentige Beteiligung an Verizon Wireless konzentrieren. Dort spielt die Gesellschaft aber gegenüber der Telefongesellschaft Verizon Communications, die mit 55 Prozent Anteil an Verizon Wireless beteiligt ist, aber nur die zweite Geige. Deshalb wollten die Briten unbedingt AT&T Wireless haben.

Vodafone hätte jetzt nur bei einer Übernahme des Gesamtkonzerns Verizon Communications eine Chance, eine führende und von ihr selbst kontrollierte US-Mobilfunkfirma zu erhalten. Dies ist aber angesichts des derzeitigen Gesamtwerts der Verizon-Aktien von 108 Milliarden Dollar und einem notwendigen hohen Aufgeld für eine solche Transaktion ziemlich unwahrscheinlich, selbst wenn anschliessend das Festnetz-Geschäft von Verizon Communications verkauft würde.

Auch die Japaner konnten ihre ehrgeizigen Pläne am US-Mobilfunkmarkt nicht durchsetzen. Die grösste japanische Mobilfunkfirma NTT DoCoMo ist mit rund 17 Prozent Beteiligung bisher grösster AT&T-Einzelaktionär.

Der einzige ausländische Telekom-Konzern, der über eine voll kontrollierte US-Mobilfunktochter verfügt, ist die Deutsche Telekom mit ihrer T-Mobile USA mit mehr als 13 Millionen Kunden. Vor ihr liegt die Sprint PCS mit etwa 16 Millionen Nutzern. Das US-Schlusslicht bildet die Nextel Communications mit rund zwölf Millionen Kunden. Die Cingular- und AT&T-Wireless-Konkurrenten hoffen während der Integrationszeit darauf, in grossem Stil von dem neuen Riesen Kunden abwerben zu können.

Die Zahl der grossen US-Mobilfunkfirmen reduziert sich durch den Zusammenschluss von Cingular und AT&T Wireless von sechs auf fünf. Trotzdem erwartet die Wall Street keine kartellrechtlichen Probleme, da die gesetzlichen und administrativen US-Wettbewerbshürden in der Telekombranche in den vergangenen Jahren viel niedriger geworden sind.

Vodafone könnte seine Verizon-Wireless-Beteiligung im Wert von bis zu 25 Milliarden Dollar verkaufen und hätte damit ausreichende Munition für andere Grossaufkäufe, wird von Branchenkennern spekuliert. Sollte es allerdings unter den verbleibenden Mobilfunkfirmen bis zu der kartellrechtlichen Prüfung der Cingular-AT&T-Transaktion neue Übernahmen oder Fusionen geben, dann könnte sich die kartellrechtliche Lage auch für Cingular verschärfen.