Smartphones: Ein Drittel würde für Nachhaltigkeit mehr bezahlen
Stand: 15.05.2025
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox
Ökologische und soziale Nachhaltigkeit ist vielen wichtig bei Konsumentscheidungen – aber darf sie auch mehr kosten? Der Digitalverband Bitkom e. V. hat die Zahlungsbereitschaft für nachhaltig produzierte Smartphones untersucht. An der repräsentativen Befragung nahmen 1.005 Personen in Deutschland ab 16 Jahren teil, darunter 930 Nutzerinnen und Nutzer eines Smartphones.
Nachhaltigkeit darf im Schnitt 31 Euro mehr kosten
34 Prozent der Smartphone-Nutzerinnen und -nutzer würden für ein nachhaltig produziertes Gerät tiefer in die Tasche greifen. Die Ausgabebereitschaft ist bei Frauen besonders hoch (41 Prozent), während nur 26 Prozent der Männer zustimmten. Im Schnitt würden die Befragten 31 Euro mehr für ein besonders nachhaltig hergestelltes Mobilgerät zahlen. 33 Prozent gaben an, bis zu 24 Euro mehr zu zahlen als für ein herkömmlich produziertes Gerät; 39 Prozent würden zwischen 25 und bis unter 50 Euro mehr zahlen, 17 Prozent sogar mehr als 50 Euro. 11 Prozent wollten sich nicht auf eine konkrete Summe festlegen.
Für die Umwelt: Geräte länger nutzen
Zur Smartphone-Herstellung werden seltene Erden benötigt – je länger ein Gerät im Kreislauf bleibt, umso schonender für die Umwelt. 76 Prozent verwenden eine Schutzhülle, um ihr Gerät länger nutzen zu können. 71 Prozent haben zum Schutz vor Glasbruch eine Folie auf dem Display angebracht. Nur 6 Prozent besitzen ein Smartphone, das sie selbst auseinanderbauen und reparieren können. Die Mehrheit (68 Prozent) kann sich nicht vorstellen, selbst Hand anzulegen.
Drei Tipps für mehr Nachhaltigkeit
1. Refurbished-Ware: Umwelt schonen und sparen
Es muss nicht immer ein Neugerät sein – speziell wiederaufbereitete Smartphones sind technisch einwandfrei. Anders als Gebrauchtware von Privatpersonen haben sie eine Garantie von bis zu 36 Monaten. Weiterer Vorteil: Gegenüber dem Neukauf ist Refurbished-Ware oft deutlich günstiger und schont daher nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel.
2. Altgeräte richtig entsorgen
Wer sein altes Smartphone sachgerecht entsorgt, hilft dabei, wertvolle Rohstoffe zurück in den Kreislauf zu bringen. Alte Handys können beispielsweise in den kommunalen Recyclinghöfen abgegeben werden. Auch Mobilfunkanbieter und der ganz normale Supermarkt nehmen Altgeräte zurück.
3. Ungenutzte Geräte sinnvoll weiterverwenden
Mehr als die Hälfte der Deutschen hat drei oder mehr ausrangierte Handys zu Hause herumliegen, wie eine weitere Umfrage des Bitkom ergab. Sind die Geräte noch funktionstüchtig, lassen sie sich problemlos für andere Zwecke weiternutzen – etwa als Smart-Home-Bedienung oder Babyfon.