Siemens will Handy-Mehrheit abgeben - Konzerngewinn sinkt [Update]
Stand: 27.04.2005
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
Lissabon (dpa) - Nach neuen drastischen Verlusten im Handygeschäft wird sich Siemens voraussichtlich von der Mehrheit an seiner Mobilfunksparte trennen. "Eine Schliessung ist vom Tisch", sagte Siemens-Chef Klaus Kleinfeld am Mittwoch in Lissabon. In einem ersten Schritt werde die kriselnde Handy-Sparte mit ihren rund 10 000 Mitarbeitern ausgegliedert und so für Kooperationen mit externen Partnern geöffnet. Laut Finanzvorstand Heinz-Joachim Neubürger ist es dabei wahrscheinlich, dass Siemens im Rahmen einer Partnerschaft die Mehrheit an der Sparte abgibt. Nach Angaben aus Branchenkreisen steht Siemens in intensiven Verhandlungen unter anderem mit dem Konkurrenten Motorola und dem taiwanesischen Acer-Konzern. Eine Entscheidung soll in Kürze verkündet werden.
Angesichts der Probleme in der Kommunikationssparte Com, zu der die Handys gehören, rückte Siemens vorsichtig von seinem Ziel ab, den Gewinn im Geschäftsjahr 2004/05 (30. September) zu steigern. "Das ist heute schwer abzuschätzen", sagte Kleinfeld. Zwar laufe das Geschäft insgesamt sehr gut. Die Restrukturierung in der Kommunikationssparte und beim IT-Dienstleister SBS werde aber zu weiteren Belastungen führen.
Der Umsatz des Siemens-Konzerns stieg im zweiten Quartal des Geschäftsjahres um gut vier Prozent auf 18,6 Milliarden Euro. "Unser Kurs für die Zukunft heisst Wachstum", sagte Kleinfeld. Der Konzern wolle mittelfristig doppelt so schnell wachsen wie die Weltwirtschaft.
Im zweiten Quartal entwickelten sich die Siemens-Sparten höchst unterschiedlich. Die Kommunikationssparte (minus 19 Millionen Euro) und der IT-Dienstleister SBS (minus 129 Millionen) stürzten in die roten Zahlen. Bei der Ertragsperle Energieerzeugung sank das Bereichsergebnis von 274 auf 257 Millionen Euro. Dagegen konnte der Autozulieferer Siemens VDO den Gewinn von 128 auf 160 Millionen Euro steigern. Den grössten Gewinn steuerte diesmal die Automatisierungssparte A&D bei. Das Ergebnis legte von 235 auf 277 Millionen Euro zu.
Höchste Priorität hat in den nächsten Wochen die Suche nach einer Lösung für die Handysparte. Dabei ist der Konzern zu einem Kurswechsel bereit. "Wir sind bereit, die Marke Siemens unter bestimmten Voraussetzungen an einen Mehrheitspartner abzugeben", sagte Kleinfeld. Es werde so in jedem Fall weiterhin Handys mit der Marke Siemens geben. Bisher hatte Siemens seine eigene Marke in der Regel nur in Gemeinschaftsunternehmen wie Bosch-Siemens Hausgeräte und Fujitsu-Siemens vergeben, an denen der Konzern selbst mindestens 50 Prozent hält.