Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Musik, Kalender, Massenspeicher - Smartphones erobern den Handymarkt

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Cannes (dpa) - Ein Handy ist nicht nur zum Telefonieren da. Das ist wohl die Botschaft, die die rund 40 000 Besucher der am Donnerstag beendeten Mobilfunkmesse 3GSM World Congress von Cannes mit nach Hause nehmen. Die Hersteller der Geräte setzen derzeit insbesondere auf Musik, die sowohl dem Teenager auf dem Weg zur Schule als auch dem Manager am Flughafen das Leben versüssen soll. Und Musik ist nur ein Anreiz, der das Handyvolk für den Umstieg auf so genannte Smartphones, die Alleskönner unter den Mobilfunkgeräten, begeistern soll.

Überraschend hatten der finnische Handyhersteller Nokia und der Software-Gigant Microsoft auf der weltgrössten Mobilfunkmesse ihre Zusammenarbeit bei Musikangeboten bekannt gegeben. Künftig ist es möglich, Musiktitel direkt auf das Handy zu laden und sowohl auf dem Handy als auch am PC abzuspielen - vorausgesetzt der Heimcomputer wird mit Windows XP betrieben. Konkurrent Apple hingegen kooperiert mit Motorola. Apple ist mit seinem Musikportal iTunes Marktführer und hat nach eigenen Angaben seit dem Start des Portals im Mai 2003 mehr als 250 Millionen Songs verkauft. Das entspreche einem Anteil von mehr als 70 Prozent am Internet-Musikgeschäft.

Smartphones sind bereit für den Massenmarkt, glaubt die Branche. Die International Data Corporation (IDC) rechnet mit 130 Millionen verkaufter Geräte bis Ende 2008. "Die Preise werden immer weiter fallen", sagt Nokia-Manager Mauri Metsäranta. Das werde zu einer zunehmenden Verbreitung von Smartphone-Geräten beitragen. "Auch die Netzprovider forcieren den Verkauf von Smartphones." Sie hätten die Vorteile der Geräte erkannt: Die Unternehmen wüssten, dass sich mit Smartphones mehr Einnahmen generieren lassen und schätzten die besseren Möglichkeiten der providerspezifischen Einstellungen.

Zudem können die Geräte für immer mehr Funktionen benutzt werden. Sie weisen einem den Weg zum nächsten Café, dank qualitativ immer besserer Displays sind Stadtplanfunktionen komfortabel nutzbar. Und in naher Zukunft werden die Geräte nicht nur Musik abspielen, Adressen und Termine verwalten sondern können auch als Massenspeichergerät dienen. Der USB-Stick in allen Farben und Formen, wie er derzeit überall zu sehen ist, könnte also bald schon ein Auslaufmodell sein, wenn Texte, Bilder und andere Dokumente problemlos, auch in grösserem Umfang, auf dem Handy gespeichert werden können.

Der kalifornische Speicherkartenhersteller SanDisk will im zweiten Quartal 2005 eine miniSD-Karte mit einem Gigabyte Speicher auf den Markt bringen. "Mit einer 1GB-Karte kann man zum Beispiel 16 Stunden MP3-Songs speichern oder einige Stunden Videos in MPEG-4 aufnehmen", sagt SanDisk-Präsident Nelson Chan. Die miniSD-Speicherkarte kommt in zahlreichen Mobiltelefonen, aber auch Kameras und MP3-Playern zum Einsatz. IDC rechnet damit, das bereits 2006 mehr als 258 Millionen Handys über einen Karteneinschub verfügen.

Wenn die Branche 2006 zum nächsten 3GSM World Congress zusammenkommt, trifft man sich nicht mehr an der Côte d?Azur. Cannes war in diesem Jahr zum letzten Mal Gastgeber der Veranstaltung - die Stadt ist zu klein für ein Branchentreffen dieser Grösse geworden. Stattdessen wird Barcelona der nächste Austragungsort werden. 100 Prozent mehr Fläche sind nach Angaben der Veranstalter in der spanischen Stadt verfügbar. Zudem sei Barcelona rund 22 Prozent preiswerter als die Filmfestival-Stadt Cannes.