Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Mobilfunk schiebt Telekom-Wachstum der EU-Beitrittsländer an

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Düsseldorf (dpa) - Die Telekom-Märkte der EU-Beitrittsländer befinden sich auf der Aufholjagd. Während in Westeuropa die jährlichen Zuwachsraten in der Telekommunikation geringer werden, boomt die Branche in zahlreichen Ländern Mittel- und Osteuropas. Angesichts der maroden Infrastruktur im Festnetzbereich und unzureichenden Abdeckung der Bevölkerung mit Telefonanschlüssen schiebt vor allem der Mobilfunk das Wachstum an. Der Bereich garantiert mehr und mehr den flächendeckenden Zugang der Bevölkerung zur Telekommunikation.

Nach Zahlen des European Information Technology Observatory (EITO) erwirtschafteten die EU-Beitrittsländer (ohne Malta und Zypern) 2003 in der Telekommunikation einen Umsatz von 22,9 Milliarden Euro. Das waren im Schnitt 5 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Die Wachstumsrate lag mehr als doppelt so hoch wie in Deutschland, aber das Marktvolumen erreichte erst ein Drittel des deutschen Geschäfts.

Die Liberalisierung in der Festnetztelefonie sei eine der grössten Veränderungen, die derzeit auf den osteuropäischen Telekom-Märkten stattfinde, schreibt EITO. Vor 2003 hatten Länder wie Tschechien, Polen, Estland und Ungarn den Markt vollständig geöffnet oder zumindest bedeutenden Wettbewerb zugelassen. Auch wenn der Weg zur Durchsetzung von mehr Konkurrenz in einigen Ländern noch zu wünschen übrig lasse, laufe der "Trend klar in Richtung freier Wettbewerb in der gesamten Region".

Polen, Tschechien und Ungarn sind mit grossem Abstand die bedeutendsten Märkte unter den zehn Beitrittsländern. Auf sie entfallen rund 80 Prozent der Telekommunikations-Umsätze. In diesen Ländern soll nach einer Studie der Detecon International GmbH das Pro-Kopf-Einkommen am Bruttoinlandsprodukt in den kommenden Jahren auf über 10 000 Euro ansteigen, was sich in einer höheren Nachfrage nach Telekommunikationsdiensten niederschlagen werde.

Der Mobilfunk hat die Festnetztelefonie inzwischen klar überflügelt. In Tschechien, Slowenien und Ungarn telefoniert im Schnitt bereits mehr als 80 Prozent der Bevölkerung mobil. "Neukunden wählen oft einen Prepaid-Vertrag mit der Absicht, ihre Telefonbudget besser kontrollieren zu können", schreiben die Detecon- Unternehmensberater in einem Bericht über Mobilfunktrends in Osteuropa.

Wegen der Marktpotenziale haben sich auf diesen Märkten die grossen Spieler der Branche längst etabliert. Die Deutsche Telekom gibt dabei den Ton an. Das Unternehmen ist unter anderem in Ungarn (Mátav), Tschechien (T-Mobile) und Polen (PTC) aktiv. Die Beteiligung an PTC möchte Telekom-Chef Kai-Uwe Ricke auf eine Mehrheit aufstocken. Neben dem rosa Riesen haben auch die französische Orange (Polen, Slowakische Republik) und die britische Vodafone (Polen, Ungarn) ein festes Standbein auf den osteuropäischen Märkten.

Das derzeit wachsende Mobilfunkgeschäft hat allerdings auch Schattenseiten. Der rasante Anstieg der Kundenzahlen geht einher mit einem Absinken der Margen. Telekom-Berater empfehlen den Betreibern, Prepaid-Kunden zu Vertragskunden zu machen und mobile Datendienste zu fördern. Gleichzeitig könnten mit der weiteren Liberalisierung im Festnetz und fallenden Preise Mobilfunkkunden angelockt werden.

Zeit nehmen werden sich die Länder nach Ansicht von Experten bei der Einführung der neuen Mobilfunkgeneration UMTS. Die Übergangszeit werde mit der angespeckten GSM-Version (GPRS) vermutlich länger dauern. "Der Mangel an Mobiltelefonen und die nicht ausreichend verfügbaren Datenanwendungen erschweren den Start", schreiben die Detecon-Berater in ihrem Bericht.