Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Mobilfunk-Antenne auf dem Rathausdach: Eltern machen mobil

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Otterfing (dpa/lby) - Einen öffentlicheren Platz hätte sich der Mobilfunk-Betreiber nicht aussuchen können: Im oberbayerischen Otterfing (Landkreis Miesbach) strotzt die Antenne direkt vom Rathausdach. 1998 beschlossen die Gemeinderäte hinter verschlossener Tür, der Telekom den exponierten Sendeplatz für vorerst zehn Jahre zur Verfügung zu stellen. Kaum strahlte die Antenne ein Jahr darauf ihre Wellen aus, regte sich massiver Widerstand bei den Bürgern. Vor allem Eltern und Lehrer der unmittelbar neben dem Rathaus liegenden Grund- und Teilhauptschule forderten die Ratsherren auf, die Antenne so schnell wie möglich vom Rathausdach zu entfernen.

Die Eltern eines Grundschülers setzten sogar durch, dass ihr Sohn die gut 15 Kilometer entfernte Schule in Warngau besuchen darf. Der Bub hatte seit dem Betrieb der Antenne ständig über Kopfweh und Gliederschmerzen geklagt. Bürgermeister Jakob Eglseder (CSU) bestätigt, dass sich der Gesundheitszustand des Kindes bereits fünf Wochen nach dem Schulwechsel spürbar verbesserte. "Wir mussten zwei Klassenzimmer unserer Schule wegen der Strahlenbelastung räumen", erläutert der Rathauschef. "Ausserdem haben wir im Ort Probleme mit Herzschrittmacher-Patienten."

Doch die Gemeinde wird die strahlende Last so schnell nicht wieder los. "Die Telekom lässt keine Kompromissbereitschaft erkennen", ärgert sich Eglseder. Alle von der Gemeinde vorgeschlagenen Alternativ-Standorte lehnt die Telekom kategorisch ab. Der Bürgermeister macht deutlich, dass die jährlichen Einnahmen - die Rede ist von einem vierstelligen Euro-Betrag - "in keinem Verhältnis zu den Ausgaben stehen". Allein für Messungen und Rechtsanwälte seien der Gemeinde schon weitaus mehr Kosten entstanden, als sie je einnehmen werde. "Vom Ärger in der Gemeinde ganz zu schweigen." Eglseder will nicht ausschliessen, dass die Bevölkerung von Otterfing noch sieben Jahre mit der Strahlenbelastung der Antenne auf dem Rathausdach leben muss.

Daran lässt auch die Telekom kaum Zweifel aufkommen. "Leider erfüllt kein einziger der geprüften Alternativ-Standorte die technisch-physikalischen Bedingungen für einen Sendebetrieb", sagte der Münchner Telekom-Sprecher Waldemar Czauderna am Mittwoch. Die Strahlenbelastung der Rathaus-Antenne sei indessen unbedenklich. Dies gelte auch für die benachbarte Schule.