Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

MobilCom: Nicht aus dem Schneider - Zähe Verhandlungen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Büdelsdorf/Berlin/Hamburg (dpa) - Die Beschäftigten des Mobilfunkunternehmens MobilCom müssen weiter um ihre Zukunft zittern. In zähen Verhandlungen hatten am Mittwoch MobilCom-Gründer Gerhard Schmid und die Bundesregierung bis in die Abendstunden um die Details des Vertrags gerungen, mit dem Schmid seine Anteile an einen Treuhänder übertragen soll. Nach Informationen aus Unternehmenskreisen sollten die Verhandlungen voraussichtlich am Donnerstag fortgesetzt werden.

Nachdem zwei strittige Punkt ausgeräumt waren, ging es am Ende lediglich noch um die Person des Treuhänders. Schmid will, dass der ehemalige Debitel-Chef Joachim Dreyer sein Aktienpaket verwaltet; die Regierung möchte ihm zusätzlich ihren Anwalt Reinhard von Dalwigk an die Seite stellen. Das lehnt Schmid ab.

Unterdessen berichtet die "Financial Times Deutschland" (Donnerstag) Schmid versuche, den Treuhändervertrag für seine Aktien auszuhebeln. Schmid habe nach Informationen der Zeitung knapp ein Drittel seiner Anteile an seine Ehefrau übertragen. Sybille Schmid- Sindram halte damit rund elf Prozent der MobilCom-Aktien, die dadurch nicht mehr Bestandteil des Treuhändervertrags wären. Weitere rund acht Prozent kontrolliere sie über ihre Firma Millennium. Schmid- Sindram könnte somit erheblichen Einfluss auf die Geschäfte von MobilCom nehmen.

Gläubiger, Bund und der abtrünnige Grossaktionär France Télécom machen ein Rettungspaket für MobilCom davon abhängig, dass die Eheleute Schmid bei MobilCom nichts mehr zu sagen haben. Ohne eine Übertragung der Aktien Schmids an einen Treuhänder ist die MobilCom- Sanierung vollständig blockiert. Allerdings erklärte ein MobilCom- Sprecher, eine Insolvenz stehe nicht unmittelbar bevor, sondern das Unternehmen habe noch etwas Luft. Eine Finanzspritze von 50 Millionen Euro aus dem September ist fast verbraucht.

Die Verhandlungen zwischen Schmid und Regierung waren nach einigem Hin und Her überraschend am Dienstagabend wieder aufgenommen und am Mittwoch fortgesetzt worden. Schmid hatte zuvor abgelehnt, eine Verkaufssperre für seine Aktien hinzunehmen und eine Schuld in einem offenen Rechtsstreit anzuerkennen. Diese beiden Punkte sind ausgeräumt, wobei sich beide Seiten bewegt haben sollen.

Sollte Schmid den Treuhänder-Vertrag unterzeichnen, so könnten auch die übrigen bereits ausgehandelten Abmachungen über die Rettung des angeschlagenen Mobilfunkunternehmens ins Werk gesetzt werden. Dazu zählen die Entschuldung von MobilCom durch France Télécom in der Grössenordnung von sieben Milliarden Euro sowie weitere staatlich verbürgte Liquiditätskredite über rund 100 Millionen Euro.

Alle Verträge sollen unterschriftsreif sein, würden aber auch bei einer Einigung vermutlich erst in der kommenden Woche unterzeichnet. MobilCom hat zumindest bis zum 15. November Zeit, wenn dem Unternehmen nicht zuvor das Geld ausgeht. Erst dann fordern die Banken einen Kredit über 4,7 Milliarden Euro zurück. Wenn es keine Einigung gibt, muss MobilCom in die Insolvenz. Fest steht bislang lediglich, dass 1850 von rund 5000 Vollzeit-Arbeitsplätzen gestrichen werden.