Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Hintergrund: Siemens hat bei Handys den Anschluss an die Weltspitze verloren

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

München (dpa) - Siemens-Handys sind derzeit bei vielen Mobiltelefon-Händlern eher Ladenhüter. Wegen hoher Verluste schloss der Konzern lange Zeit nicht einmal eine Schliessung der Mobilfunksparte aus - die Negativschlagzeilen waren dem Absatz nicht gerade förderlich. Aufsichtsrat Wolfgang Müller von der IG Metall wirft Siemens vor, das Geschäft so tot geredet zu haben. "Die unklare Position führt zu einer Verunsicherung bei den Kunden", sagte auch Rudolf Gröger, Chef des Mobilfunkbetreibers O2. Nun soll das Bündnis mit einem asiatischen Partner - nach Informationen der "Financial Times Deutschland" ist es der taiwanesische BenQ-Konzern - das leidige Problem lösen. In Branchenkreisen wurde damit gerechnet, dass am Dienstag Einzelheiten präsentiert werden.

Nicht nur die Kunden sind froh, dass die Zeit der Ungewissheit vorbei ist. Ende April hatte Siemens-Chef Klaus Kleinfeld nach erneut hohen Verlusten der Sparte versprochen, in Kürze werde ein Partner präsentiert. Es folgte wochenlange Funkstille. Daher reagierten auch Analysten am Montag erleichtert, dass Fortschritte in Sicht sind. "Das ist prinzipiell positiv", sagte Theo Kitz vom Bankhaus Merck Finck. Allerdings hoffe er, dass Siemens auch tatsächlich die Mehrheit abgebe, damit die Verluste nicht mehr voll konsolidiert werden müssen. "Das ist der Knackpunkt." Zudem sei zu erwarten, dass Siemens noch einmal Geld zuschiessen müsse.

Denn eine attraktive Braut ist die Handysparte nicht. Im ersten Quartal des Kalenderjahres machte Siemens mit seinen Handys erneut knapp 140 Millionen Euro Verlust. Der Weltmarktanteil brach im Jahresvergleich von 8,0 auf 5,5 Prozent ein. Zu bieten hat Siemens vor allem eine in Deutschland, Europa und Südamerika noch immer recht starke Handy-Marke. An den im internationalen Massstab vergleichsweise teuren Produktionsstandorten in Deutschland dürften mögliche Partner dagegen nur ein untergeordnetes Interesse haben.

Auch hochrangige Siemens-Manager räumen in Hintergrund-Gesprächen ein, dass die Probleme im Handygeschäft hausgemacht sind. Schon Anfang des vergangenen Jahres, also schon vor der fatalen Software- Panne im Sommer 2004, sei die Krise absehbar gewesen. Siemens hatte wichtige Trends in der schnelllebigen Branche verschlafen.

Der Konzern ist zudem kein Spezialist für das Endkundengeschäft. Die Handys sind der letzte Elektroartikel, den der Konzern komplett in Eigenregie produziert und an Endkunden verkauft. Für die Computer (Fujitsu Siemens) und die so genannte Weisse Ware (Bosch und Siemens Hausgeräte) ist der Konzern bereits Partnerschaften eingegangen. Allerdings hat Siemens bisher seine Marken nicht mehrheitlich in fremde Hände gegeben, sondern 50 Prozent behalten. Bei den Handys war der Leidensdruck nun so gross, dass der Konzern erstmals bereit war, sich von der Mehrheit zu trennen.

Einst hatte Siemens grosse Hoffnungen in das Handygeschäft gesetzt. Der damalige Vorstandsvorsitzende und heutige Aufsichtsratschef Heinrich von Pierer versprach den Aktionären im Februar 2000 auf der Hauptversammlung rasantes Wachstum: "Nachdem wir im Vorjahr eine Stückzahl von 11 Millionen erreicht haben, sollen es im laufenden Geschäftsjahr 30 Millionen und nächstes Jahr bereits etwa 60 Millionen werden." Doch statt der 60 Millionen verkaufte Siemens im Jahr 2000/01 dann nicht einmal die Hälfte davon. Das ehrgeizige Ziel wurde seither ebensowenig erreicht wie der angekündigte Aufstieg zum drittgrössten Anbieter.

Pierers Nachfolger Klaus Kleinfeld zog jetzt die Notbremse. Leidtragende könnten die 6000 Beschäftigten in Deutschland sein. Um sie zu schützen müsse Siemens die Kontrolle über das Geschäft behalten, fordert Wolfgang Müller, der für die IG Metall im Aufsichtsrat sitzt. "Wir sind total gegen einen Ausstieg." Denn ob ein asiatischer Mehrheitseigner auf Dauer an der im Weltmassstab teuren Produktion in Deutschland festhalten würde, gilt als höchst ungewiss.