Handy-Boom zur Weihnachtszeit - Verbraucher haben Qual der Wahl
Stand: 17.12.2003
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
Düsseldorf (dpa/lnw) - Immer wenn sich ein Jahr zu Ende neigt, herrscht Hochkonjunktur in der Mobilfunkbranche: Wirtschaftsflaute hin, zunehmende Marktsättigung her - unter dem Christbaum sollen in diesem Jahr wieder Handys klingeln. Das Mobiltelefon gehört nach Auskunft des Bundesverbandes Technik des Einzelhandels (BVT) zu den beliebtesten Geschenkartikeln im Weihnachtsgeschäft 2003. Dabei locken die Betreiber um T-Mobile, Vodafone D2 und Co. die Kunden nicht nur mit günstigen Preisen in ihre Geschäfte.
Neben dem Kundenwachstum sollen die neuen Multimedia-Dienste das Mobilfunkgeschäft beleben. Mit t-zones (T-Mobile), Vodafone Live! (Vodafone D2), I-Mode (e-plus) und 02 active (02) haben die Betreiber entsprechende Internet-Plattformen mit Informations- und Unterhaltungsangeboten geschaffen. Attraktive Handys müssen also her.
"Weihnachten wird Bunt (Farbdisplay) und polyphon (Klingeltöne)", beschreibt Catrin Glücksmann von E-Plus die Lage auf dem Handy-Markt. War die Auswahl der Foto-Handys vor einem Jahr noch gering und ein Kauf für den Normalverbraucher unerschwinglich, werden die Geräte in diesem Jahr fast verramscht: Wer sich bei einem Anbieter auf einen neuen Vertrag festlegt, bekommt einen kleinen schicken Knipser mit Farbdisplay stark subventioniert schon für 1 Euro. Dabei hat die Handy-Fan-Gemeinde die Qual der Wahl.
Mehr als 100 Geräte sind nach einer Übersicht der Fachzeitschrift "Connect" derzeit auf dem deutschen Markt erhältlich. Davon entfallen gut zwei Dutzend auf Fotohandys. "Wenn die Industrie mit neuen Technologien Kaufanreize schafft, lässt sich König Kunde nicht lange bitten", beschreibt das Magazin den Run auf die neuen Geräte. Jeder dritte Bundesbürger will sich nach einer Studie in den kommenden zwei Jahren ein neues Gerät zulegen.
Das ist eine gute Nachricht für die Betreiber. Denn das rasante Teilnehmerwachstum der vergangenen Jahr ist passé. Die Quote der Marktabdeckung liegt in Deutschland bei mehr als 70 Prozent der Bevölkerung. Trotzdem halten Experten ein weiteres Wachstum in den kommenden Jahren auf 90 Prozent und mehr durchaus für möglich.
"Die Nachfrage geht 2003 ganz gezielt nach Kamera-Handys", freut sich Vodafone D2-Sprecher Jens Kürten. Bis Jahresende will das Unternehmen mit Vodafone Live! etwa 1,5 bis 2 Millionen Kunden haben. Auch beim Branchendritten e-plus herrscht Zuversicht: "Wir haben ein starkes Wachstum geplant", sagt Sprecherin Glücksmann.
Bei hochwertigen Kamera-Handys gibt es nach Einschätzung von Dünkelmann vom BVT angesichts der starken Nachfrage Lieferengpässe, auch wenn die Betreiber die Probleme herunter spielen. Die Schwierigkeiten führt Hildegard Zadach von Samsung unter anderem auf die Zulieferbranche zurück. Auch Axel Schafmeister von Siemens räumt ein, dass es bei einigen Endgeräten längere Lieferzeiten gebe. "Wir sind voll ausgelastet".